Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Kontrollierte Freiheit

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien
Ausstellung

Nach Wiens Befreiung 1945 kehrte trotz großer Not rasch kulturelles Leben zurück. Die Alliierten förderten gezielt Kultur, um ein eigenständiges Österreichbewusstsein zu stärken. Die Ausstellung „Kontrollierte Freiheit“ im Wien Museum zeigt diesen prägenden Wandel. Die Ausstellung ist vom 10.4. bis 7.9. zu sehen.

WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft

MAK – Museum für angewandte Kunst Stubenring 5, Wien
Ausstellung

Die Ausstellung beleuchtet die weltweiten Herausforderungen rund ums Wasser – von Verteilung und Verschmutzung bis zur Klimakrise. Die Schau zeigt, wie Design auf globale Wasserprobleme reagiert: mit Ideen, Innovationen und neuen Perspektiven für eine gerechtere Zukunft.

Gustav Klimt – Pigment & Pixel

Unteres Belvedere Rennweg 6, Wien
Ausstellung

Die Ausstellung im Unteren Belvedere zeigt mithilfe moderner Technik, wie Gustav Klimt Gold und Edelmetalle auf die Leinwand brachte. Anhand von acht Gemälden werden radiologische und materialtechnische Untersuchungen seiner Werke präsentiert. Die Ausstellung ist bis 7.9.2025 zu sehen.

Julius von Bismarck: Normale Katastrophe (Eröffnung)

KunstHausWien Untere Weißgerberstraße 13, Wien
Ausstellung

Julius von Bismarcks Kunst sucht keine Erklärungen, sondern Erfahrungen. Mit experimenteller Offenheit schafft er visuelle Räume, die tradierte Sichtweisen sprengen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt eröffnen. „Normale Katastrophe“ thematisiert Hybris, Verantwortung und Folgen unseres Handelns. Um 18:00 gibt es ein Gespräch mit dem Künstler.

Free

Wo Ziegel auf den Bäumen wachsen (Führung)

HGM Arsenal 1, Wien
Ausstellung

Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal lädt im Sommer zu einem abendlichen Rundgang: Die Architektur von Theophil Hansen wird innen wie außen beleuchtet, Geheimnisse und Geschichten des Arsenals werden enthüllt – von der Feldherren- und Ruhmeshalle bis zu Ziegeln, die auf Bäumen wachsen.

Gothic Modern

Albertina Albertinaplatz 1, Wien
Ausstellung

Die ALBERTINA zeigt von 19.9.2025 bis 11.1.2026, wie Künstler:innen der Moderne wie Munch, van Gogh, Kollwitz, Beckmann und Dix zwischen 1870–1920 von der expressiven Kunst Holbeins, Dürers, Cranachs oder Baldung Griens inspiriert wurden und daraus neue Ausdrucksformen entwickelten.

kurz und gut: JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE

MAK – Museum für angewandte Kunst Stubenring 5, Wien
Ausstellung

Im Wien der Jahre 1900–1930 blühte ein neuer künstlerischer Tanz, inspiriert von Strauss’ Musik. Statt Walzer dominierten Rhythmik, Gestik und Emotion. Das MAK Plakat Forum zeigt über 40 Plakate zu Performances von Tänzerinnen wie Bodenwieser, den Wiesenthal-Schwestern, Anny Day-Helveg oder Gertrude Barrison. An diesem Abend gibt es eine Kurzführung dazu.

Eisenbeton – Anatomie einer Metropole

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien
Ausstellung

Die Ausstellung zeigt Wien um 1900 nicht als Glanzmetropole, sondern als Labor der Moderne: Eisenbeton ermöglichte neue Infrastrukturen und urbane Vielzweckbauten. Modelle, Pläne und Objekte veranschaulichen das Zusammenspiel von Technik, Kultur und Alltag vor dem Ersten Weltkrieg. Am ersten Sonntag jedes Monats ist der Eintritt zu Sonderausstellungen frei. Die Ausstellung ist bis 28.9.2025 zu sehen.

Die Wiener Bohème

Albertina Albertinaplatz 1, Wien
Ausstellung

Die ALBERTINA zeigt erstmals Zeichnungen der Hagengesellschaft, einer wichtigen Vorläuferin von Secession und Hagenbund. Entstanden zwischen 1880 und 1900 in Wiener Lokalen, stammen die Werke u. a. von Böhm, Engelhardt und Krämer. Die Ausstellung beleuchtet Porträts, Grotesken und Visionen der Wiener Moderne. Die Ausstellung ist dann bis 12.10. zu sehen.

Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925-2025

Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, Wien
Ausstellung

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, der Staatsvertrag zum 70. Mal und der EU-Beitritt zum 30. Mal. Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt dazu eine „Jahrhundertschau“ mit ikonischen Fotos zur Geschichte Österreichs. Die Ausstellung ist bis 2.11. zu sehen.

Ibrahim Mahama – Zilijifa

Kunsthalle Wien MQ Museumsplatz 1, Wien
Ausstellung

Die Kunsthalle Wien zeigt erstmals eine Einzelausstellung von Ibrahim Mahama in Österreich. Skulpturen, Fotos und Videos thematisieren koloniale und industrielle Strukturen Ghanas – mit Fokus auf Transport, Last und die Spuren der Geschichte im materiellen Erbe.

Kazuna Taguchi – I’ll never ask you

MUMOK Museumsplatz 1, Wien
Ausstellung

Das mumok zeigt die erste museale Einzelausstellung von Kazuna Taguchi, 1979 in Tokio geboren und seit 2013 in Wien lebend. Die Künstlerin verbindet Malerei und analoge Fotografie zu surreal anmutenden Bildwelten: Ausgangspunkt sind gemalte und fotografierte Fragmente, die sie in einem vielschichtigen Prozess in der Dunkelkammer bearbeitet. Zu sehen von 13.6. bis 16.11.