Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Monk in Pieces (DE/US/FR 2025)

Filmcasino Margaretenstraße 48, Wien
Kino

„Monk in Pieces“ von Billy Shebar und David C. Roberts porträtiert Meredith Monk, Pionierin der Musik- und Performancekunst, deren Einfluss lange unterschätzt wurde. Mit Musik, Interviews (u. a. Björk, David Byrne) und Rückblicken zeigt der Film ihren künstlerischen Weg sowie ihr bleibendes Vermächtnis.

The Thing (US 1982)

Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien
Kino

In einer US-Station in der Antarktis treibt ein außerirdischer Formwandler sein Unwesen, der Lebewesen assimiliert und perfekt kopiert. Die Männer der Crew wissen nicht, wem sie trauen können. Carpenter zeigt einen Überlebenskampf, in dem das Misstrauen bedrohlicher wirkt als das Monster selbst – begleitet von Morricones düsteren Klängen.

Zweitland (DE/AT/IT 2025)

Leokino Anichstraße 36, Innsbruck
Kino

In Zweitland erzählt der Südtiroler Regisseur Michael Kofler von den Spannungen in der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols rund um die „Feuernacht“ der 1960er Jahre – und zugleich von zeitlosen Themen wie politischer Radikalisierung und der zerstörerischen Dynamik von Gewalt. Am 4.9. um 20:00 findet die Premiere im Leokino Innsbruck in Anwesenheit von Regisseur Michael Kofler, Thomas Prenn und Aenne Schwarz statt.

To Close Your Eyes and See Fire (AT 2024)

Stadtkino im Künstlerhaus Akademiestraße 13, Wien
Kino

„To Close Your Eyes and See Fire“ zeigt Beirut nach der Explosion im Hafen 2020: Telefonistin, syrische Familie, Tänzerin und Maler suchen Wege im kollektiven Trauma zwischen Armut, Protest, Trauer und Hoffnung. Nähe und Ferne, Bleiben und Flucht spiegeln die zerrissene Realität des Libanon. Ein Film von Nicola von Leffern und Jakob Carl Sauer. An diesem Abend ist das Filmteam im Stadtkino anwesend. Am 12.9. um 20:00 dann im Cinematograph Innsbruck.

Kanehsatake: 270 Years of Resistance (CAN 1993)

Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien
Kino

1990 eskaliert in Oka, Québec, ein 78 Tage dauernder Konflikt zwischen der First Nation Kanien'kehá:ka, Polizei und Armee: Auslöser ist ein Golfplatzprojekt auf indigenem Land. Alanis Obomsawin dokumentierte den Protest aus indigener Sicht – ihr vielfach preisgekrönter Film gilt als Meilenstein des indigenen Kinos. Michaela Grill führt in die Thematik ein.