Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Being John Malkovich (US 1999)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

In "Being John Malkovich" (Regie: Spike Jonze) entdeckt ein Puppenspieler ein Portal in den Kopf von John Malkovich – für exakt 15 Minuten! Skurril, clever und voll absurder Wendungen ist der Kultfilm eine herrlich verrückte Reise durch Identität, Ruhm und menschliche Abgründe.

Curator’s Tour: Hans Haacke. Retrospektive

Hans Haacke gilt als Legende der politischen Konzeptkunst. Kuratorin Luisa Ziaja führt durch die Retrospektive und zeigt, wie Haackes Werk das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu denkt und bis heute Künstler*innen inspiriert.

50 Jahre Helsinki-Prozess: Alte Verträge, neue Kriege

Urania Uraniastraße 1, Wien

50 Jahre nach der KSZE-Schlussakte steht Europa vor neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Martin Schulz, Petra Bayr u. a. diskutieren, wie die Prinzipien von Helsinki neu belebt und die OSZE als Dialogplattform gestärkt werden kann. Die Veranstaltung findet im Urania Dachsaal statt.

Polar Talk: Schnee und Eis als Spiegel unserer Gesellschaft

Naturhistorisches Museum Burgring 7, Wien

Im UNO-Jahr der Gletscher geht es um ihren Schutz. Gletscher sind zentral für Klima, Wasserhaushalt und Biodiversität. Sie haben spirituelle Bedeutung und beherbergen Organismen mit großem biotechnologischem Potenzial – ihr Verlust bedeutet weit mehr als den von Wasser allein. Vortrag von Birgit Sattler (Universität Innsbruck, Institut für Ökologie)

Free

Die Rückkehr der Tyrannen – und wie wir sie verhindern

Wiener Stadthalle Roland-Rainer-Platz 1, Wien

Die Falter Arena bringt den Redaktionsraum auf die Bühne: Im Fokus stehen die weltweite Rückkehr des Autoritarismus und ihre Folgen für Demokratie und Menschenrechte. Mit Manfred Nowak, Philipp Blom, Shoura Zehetner-Hashemi, Eva Konzett, Deniz Yücel und Musik von Anna Mabo.

Son of the Velvet Rat & The Ghost And The Machine (US/AT)

Kulturcafé Henriette Jägerstraße 15, Wien

Das neues Album Ghost Ranch des Duos klingt sparsam, melancholisch und entrückt. Auf ihrer Bandcamp-Seite bezeichnen sie ihren Sound als chanson- und folk noir-like. Ja, das kommt hin. Am Abend im Kulturcafé Henriette werden sie von The Ghost And The Machine unterstützt.

Amphitryon – Heinrich von Kleist

Bronski & Grünberg Müllnergasse 2, Wien

Im Labyrinth der Identitäten treiben Jupiter und Merkur ihr Unwesen: Sie stehlen Identitäten, verführen Ehefrauen und stürzen alle in Verwirrung. Sarah Viktoria Frick und Martin Vischer inszenieren Kleists Komödie Amphitryon als schrägen Horrortrip voller Macht, Sex und Blankvers. Spannend und unterhaltsam, aber ein wenig "überinszeniert".

Stereolab (UK)

WUK Währinger Str. 59, Wien

Stereolab ist eine 1990 in London gegründete britische Rockband. Tim Gane und Lætitia Sadier blieben über viele Besetzungswechsel hinweg Konstanten. Die Band kombiniert Post-Rock mit Pop, Rock und Elektronik, geprägt von Orgelakkorden, schrägem Gesang und Einflüssen wie Easy Listening und Psychedelia.

Patrick Wolf (UK)

Theater Akzent Theresianumgasse 18, Wien

Patrick Wolf kombiniert Folk, Elektro und Klassik zu einem einzigartigen Sound. Seine Musik ist emotional, experimentell und oft autobiografisch geprägt. Mit ausdrucksstarker Stimme und poetischen Texten erzählt er von Liebe, Identität und Selbstfindung. Zudem zeigt er eine ganz besondere Bühnenpräsenz.

45 Jahre Serapions Theater

Spitzer im Odeon Taborstraße 10, Wien

Die Ausstellung im Odeon Spitzer zeigt die Geschichte des Serapions Theater seit 1973 – von der Wanderbühne bis zur heutigen Spielstätte. Zu sehen sind handgefertigte Kostüme, Bühnenbilder, Modelle und Archivmaterial aus den Werkstätten. Sehr empfehlenswert ist eine Videozusammenstellung von aktuellen Stücken im ersten Stock, danach erkennt man auch viele der Kostüme und Masken in der Ausstellung wieder.Freiwillige Spende ist erwünscht. Die Öffnungszeiten variieren ziemlich, ich verlinke hier auf eine Übersichtsseite auf der Odeon-Website. Die Ausstellung ist bis 8.6. zu sehen.

Free

Imagine Climate Dignity

Künstlerhaus Karlsplatz 5, Wien

Das Projekt „Climate Dignity“ erweitert den Würdebegriff auf Natur, Lebewesen und Ressourcen. Es fordert Klimagerechtigkeit für Betroffene und betont die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur. Zu sehen sind 15 ausgewählte künstlerische Projekte bis 9.6.2025.

Hans Haacke – Retrospektive

Belvedere 21 Arsenalstraße 1, Wien

Hans Haacke (*1936) ist eine Schlüsselfigur der politischen Konzeptkunst und Institutionskritik. Seit den 1960ern analysiert er Machtmissbrauch, Ungleichheit und Populismus. Die Ausstellung zeigt Werke von 1959 bis heute und beleuchtet seine aktuelle Relevanz.