Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Michael Köhlmeier – Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich

Michael Köhlmeier richtet seine Poetikvorlesungen an ein Publikum aus "Dichter:innen" und reflektiert über das Schreiben anhand von Zitaten von Hemingway, Stendhal und Michaux. Die Vorträge sind Teil von Thomas Eders Vorlesung über Erzählen als anthropologische Konstante und literarisches Grundmuster. Eines der spannenden Themen, denen sich Köhlmeier widmet: " Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?"Der erste Abend findet in der Universität Wien statt: Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32.

Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

In Internationale Zone (1953) zeichnen Milo Dor und Reinhard Federmann ein packendes Bild des Nachkriegs-Wiens: Schieber und Schwarzhändler nutzen die Besatzungszeit für dubiose Geschäfte. Die Neuauflage erscheint im Picus Verlag mit Nachwort von Günther Stocker, der mit Peter Stuiber diskutiert. Lesung: Johanna Berger.

Photographie für Alle

MQ Museumsquartier Wien Museumsplatz 1, Wien

Die Installation PHOTOGRAPHIE FÜR ALLE verbindet Lesung, Bildcollage und interaktive Ausstellung. Besucher:innen erleben Fotografie zum Mitnehmen, die Bühne wird zum Bildraum. Künstler:innen sind vor Ort für Austausch. Eine Veranstaltung der Schule Friedl Kubelka, Wien.

St. Vincent

Globe Wien Karl-Farkas-Gasse 19, Wien

St. Vincent, bürgerlich Annie Clark, ist eine US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Gitarristin. Bekannt für ihren avantgardistischen Stil verbindet sie Art-Rock, Pop und elektronische Klänge. Ihre Alben sind experimentell, klanglich raffiniert und oft von gesellschaftlicher Reflexion geprägt.

Verbranntes Land (Salty Irina)

Schauspielhaus Porzellangasse 19, Wien

In Verbranntes Land der Autorin Eve Leigh schleichen sich Anna und Eireni ins Sommerlager einer rechten Bewegung, um rassistische Gewalt aufzuklären. Zwischen Tarnung, Angst und aufkeimender Liebe wächst der Druck. Das Stück fragt: Was braucht es, um Faschismus zu bekämpfen – Mut, Liebe oder Strategie?

TV on the Radio

Gasometer / Planet.tt Guglgasse 8, Wien

TV on the Radio, 2001 in Brooklyn gegründet, verbinden Indie-Rock mit Soul, Elektro und Experiment. Ihre vielschichtigen Alben wie Dear Science oder Return to Cookie Mountain gelten als stilprägend. Produzent Dave Sitek prägt den Sound – politisch, poetisch, energiegeladen und unverwechselbar. Auf Return to Cookie Mountain findet sich auch mein Lieblingssong der Band.

Künstliche Intelligenz und das Dilemma mit den Werten

Wienbibliothek im Rathaus Felderstraße 1, Wien

Ein Podium mit Sabine Köszegi und Konrad Paul Liessmann diskutiert zentrale Werte im digitalen Zeitalter. Im Fokus stehen Freiheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Es geht um Orientierung, gesellschaftliches Engagement und neue Konzepte für ein gutes Leben in einer von KI geprägten Welt.

„Kino wie noch nie“

Open Air Augarten Obere Augartenstraße 1, Wien

„Kino wie noch nie“ ist das sommerliche Open-Air-Festival des Filmarchivs Austria im Augarten in Wien. Gezeigt werden filmische Klassiker, Raritäten und Highlights des zeitgenössischen Kinos – begleitet von Drinks, Liegestühlen und DJ-Sets. Ein cineastischer Treffpunkt unter freiem Himmel. Ähnlich charmant wie das Open Air Kino im Zeughaus (Innsbruck).

20 Jahre Strandbar Hermann

Strandbar Hermann Hermannpark, Wien

An drei Abenden feiert die Strandbar Hermann den 20. Geburtstag mit einem tollen Konzertprogramm, u.a. mit Ankathie Koi,  5/8erl in Ehr’n, Low life rich kids und Austrofred.

Henri Cartier-Bresson –WATCH! WATCH! WATCH!

Foto Arsenal Wien Arsenal Objekt 19A, Wien

Henri Cartier-Bresson gilt als Meister des entscheidenden Augenblicks: Wenn Wissen, Intuition und Technik zusammenkommen, entstehen Bilder von zeitloser Kraft. Die Retrospektive Watch! Watch! Watch! zeigt 240 Werke und beleuchtet sein Schaffen von den 1930ern bis in die 1970er-Jahre.

ICEBERG 05/2025

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Sehr viel Musik gibt es bei ICEBERG, eine Wiener Partyinstitution, die es bereits seit 1993 gibt. In drei Halle legen 9 DJs Musik der unterschiedlichen Genres auf und im Freigelände der Arena kann man wieder durchatmen und sich ein kühlendes Getränk besorgen.

Haydnhaus

Haydnhaus Haydngasse 19, Wien

Wenn es mal zu heiß und laut wird auf der Mahü, kann man in wenigen Gehminuten eine kleine Oase der Ruhe im sechsten Bezirk erreichen und etwas über Haydn in Erfahrung bringen. Von 13 bis 14 Uhr ist das Haydnhaus nicht geöffnet.