Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Kabarett in der Staatsoper

Wiener Staatsoper Opernring 2, Wien

Die Staatsoper wird im Juli erneut zur Kleinkunstbühne: Neben Stars wie Resetarits und Dorfer treten heuer auch vielversprechende Newcomerinnen wie Ina Jovanović und Michaela Obertscheider auf. Die Einnahmen fördern das Kabarett Niedermair.

Thomas Feuerstein: Arbeit am Fleisch

Wiener Aktionismus Museum Weihburggasse 26, Wien

ARBEIT AM FLEISCH thematisiert zum einen die Transformation des Körpers im digitalen Zeitalter, regt darüber hinaus auch dazu an, über die ethischen und philosophischen Implikationen einer zunehmend vernetzten Welt nachzudenken und diese zu hinterfragen. An diesem Abend führt Thomas Feuerstein durch die Ausstellung.

Leopold Museum – Open House

Leopold Museum Museumsplatz 1, Wien

Die Schau „WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne“ zeigt den Wandel Wiens zur Großstadt – vom Bau der Ringstraße bis zur Hochquellenleitung. Kostenlose Führungen (18:30 & 19 Uhr) widmen sich Stadtentwicklung und Architekten wie Loos, Hoffmann & Wagner.

Eyup Kuş & David Obwaller

Waldmüllerpark Waldmüllerpark, Wien

Eyup Kuş verbindet als Eski Tüfek in seinem Vinyl-Set Klänge aus Istanbul mit Einflüssen globaler Musik. Psychedelische Grooves, orientalische Rhythmen und elektronische Elemente ergeben eine vielschichtige, experimentelle Klangkomposition. An diesem Abend ist er gemeinsam mit dem Musiker David Obwaller zu hören.

Primadonna (IT 2023)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

Sizilien, 1965: Lia Crimi wird vergewaltigt, weigert sich aber, den Täter zu heiraten – ein damals üblicher „Ehrenschutz“. Stattdessen klagt sie ihn an. Primadonna (Regie: Marta Savina) beruht auf wahren Ereignissen und erzählt vom Widerstand gegen patriarchale Gewalt.

Die Stadt und das Tier

MQ Museumsquartier Wien Museumsplatz 1, Wien

FALTER-Chefredakteur Florian Klenk spricht mit Peter Iwaniewicz, Biologe, "Mysterialrat "und langjähriger Tierkolumnist. Der Experte für Wissenschaftskommunikation lehrt an der Universität Wien.

The Outrun (DE/UK/ES 2024)

Open Air Augarten Obere Augartenstraße 1, Wien

Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona (Saoirse Ronan) aus London auf die abgelegenen Orkney-Inseln zurück. Dort vermischen sich Kindheitserinnerungen mit ihrer von Sucht geprägten Vergangenheit. In der rauen Natur schöpft sie langsam Hoffnung auf einen Neuanfang. Diesen Film von Nora Fingscheidt sollte man sich unbedingt im Original ansehen. Hier gibt es den Trailer zu "The Outrun".

Vienna Ugly (Stadtführung)

Vienna Ugly (Treffpunkt) Obere Augartenstrasse 1, Wien

Darf es ein bisserl hässlich sein? Eugene Quinn führt in seiner 2,5 Stundenrunde zu den hässlichen Flecken des schönen Wiens. Die Führung findet in englischer Sprache statt.

Reginald Bärris & AliTheHasnain

Waldmüllerpark Waldmüllerpark, Wien

Im Rahmen des Kultursommers gibt es an diesem Abend eine English Comedy Night, eigentlich eher Evening mit den beiden Kabarettisten Reginald Bärris & AliTheHasnain, der erstere philosophiert über die Schwierigkeit des Datings (das ja ein interkulturelles Phänomen ist) und Ali Hasnain, der zwischen Spaß und Kratzbürstigkeit wechselt.

Francesca Woodman

Albertina Albertinaplatz 1, Wien

Francesca Woodman (1958–1981) schuf in nur 9 Jahren ein Werk konzeptueller Fotografie. Ihre meist quadratischen, schwarz-weißen Bilder zeigen ihren Körper, oft nackt, als künstlerisches Werkzeug in ungewöhnlichen Räumen – voller Selbstinszenierung.

Leonardo da Vinci

Arte TV

Die zweiteilige Arte-Dokumentation „Leonardo da Vinci“ bietet einen persönlichen Blick auf das Leben und Wirken des Universalgenies. Teil 1 beleuchtet Leonardos frühe Jahre, seine künstlerische Ausbildung und seine naturwissenschaftlichen Studien. Teil 2 folgt seinem Weg nach Florenz, seiner Tätigkeit als Militäringenieur für Cesare Borgia und seiner Suche nach dem Schönen. Die Doku verbindet Leonardos Kunst mit seinem Forscherdrang und zeigt, wie er Natur, Mensch und Technik verstand. Verfügbar auf Arte bis 17.07.2025.

Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung. Orte des Wiener Kreises (Führung)

Wienbibliothek im Rathaus Felderstraße 1, Wien

1929 trat der Wiener Kreis mit seiner Programmschrift erstmals öffentlich auf. Er propagierte eine Philosophie auf Basis von Erfahrung und Logik. Verfolgt von Antisemitismus und Faschismus, wurde er zerschlagen. Die Ausstellung zeigt seine Ideen und Orte im Kontext von Wissenschaft und Politik.