Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Fabian Navarro – Vienna Falling

    Literaturhaus Wien Zieglergasse 26A, Wien
    Literatur

    Alle, die mit der U4 zur Kettenbrückengasse fahren, werden vor einem Spalt gewarnt. In Fabian Navarros Vienna Falling tut der sich plötzlich mitten am Stephansplatz auf und verschluckt Jürgen. Was folgt, ist eine absurde Reise durch Wiens Unterwelten voller Schmäh, Bürokratie und Geisterjäger. Premiere im Literaturhaus Wien, Gespräch mit Senta Wagner.

  • Der siebente Oktober – Doron Rabinovici

    Theater Nestroyhof Hamakom Nestroyplatz 1, Wien
    Theater

    Doron Rabinovici hat nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 die Stimmen von Überlebenden und Opfern gesammelt: Interviews, Chats, Telefonprotokolle, letzte Worte. Daraus entstand ein „Lesedrama für 4 Stimmen“, ergänzt um einen klugen Prolog – verzweifelt, hoffnungsvoll und voller Sehnsucht nach Frieden.

  • Ingrid Puganigg – Bleib

    Magazin 4 Bergmannstraße 6, Bregenz
    Literatur

    An diesem Abend liest Ingrid Puganigg aus ihrem Langgedicht Bleib – ihr eindrucksvolles literarisches Comeback nach zehn Jahren. Das Werk verbindet Trauer und Erinnerung mit poetischer Kraft und autobiografischen Momenten, ohne Larmoyanz und Pathos. Moderation: Manuela Schwärzler.

    Free
  • Verkaufte Heimat – Teil 2 (AT 1990)

    METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien
    Kino

    Die Umsiedler:innen stoßen in neuen Siedlungsgebieten auf Misstrauen und Ablehnung, während jene, die in Südtirol blieben, unter Repression und Krieg leiden. Der Film zeigt, wie politische Entscheidungen Existenzen zerstören und Gemeinschaften spalten. Ein Drama über Verrat, Identität und die Suche nach Heimat. Der zweite Teil von Karin Brandauers "Verkaufte Heimat" nach dem Drehbuch von Felix Mitterer.

  • Amrum (DE 2025)

    Votiv Kino Währinger Str. 12, Wien
    Kino

    Fatih Akin erzählt in „Amrum“ die Geschichte des zwölfjährigen Nanning, der kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges mit seiner Familie auf die gleichnamige Insel flieht. Obwohl seine Vorfahren dort seit Generationen leben, wird er als Außenseiter abgestempelt. Zwischen Hunger, Nazi-Propaganda und Misstrauen kämpft er um ein Stück Weißbrot mit Butter und Honig für seine Mutter.

  • Loveable (NOR 2024)

    Verschiedene Spielstätten
    Kino

    Loveable (2024, Spielfilmdebüt von Lilja Ingolfsdottir) zeigt Maria, Mutter von vier Kindern, deren Ehe zerbricht. Im Mittelpunkt steht ihre innere Reise: alte Muster erkennen, Selbstwert neu finden. Der Film verbindet große Nähe zu den Figuren mit einer intensiven, persönlichen Erzählweise.

  • TAGEBUCH: Feindbild Trans

    Depot - Kunst und Diskussion Breite Gasse 3, Wien, Österreich
    Gespräch

    Diskussion zur TAGEBUCH-Ausgabe „Feindbild Trans“. Thema sind Kulturkämpfe der globalen Rechten gegen transidente Menschen, transfeindliche Gesetze und ihre Folgen in Österreich und weltweit. Es sprechen Juliana Gleeson, Kian Kaiser und Sascha Kerschhaggl. Moderation: Benjamin Opratko, Chefredakteur.

  • Dekker (US)

    WUK Währinger Str. 59, Wien
    Konzert

    Brookln (nein, da fehlt kein "y") Dekker ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, der heute in Großbritannien lebt. Mit dem großartigen Indie-Folk-Duo Rue Royale machte er sich einen Namen. Unter seinem Soloprojekt Dekker verbindet er reduzierte Songwriter-Qualitäten mit feinen elektronischen Elementen und einer stillen, intensiven Stimmung.

  • Eivor (FO)

    Ottakringer Brauerei Ottakringer Platz 1, Wien
    Konzert

    Eivør verbindet nordische Folklore mit elektronischen Klängen, treibenden Rhythmen und ihrer markanten, wandelbaren Stimme – mal sphärisch, mal kraftvoll. Ihre Musik reicht von archaisch bis poppig-experimentell. Live ist sie ein Ereignis: intensiv, hypnotisch und voller emotionaler Wucht.

  • Die Wiener Bohème

    Albertina Albertinaplatz 1, Wien
    Ausstellung

    Die ALBERTINA zeigt erstmals Zeichnungen der Hagengesellschaft, einer wichtigen Vorläuferin von Secession und Hagenbund. Entstanden zwischen 1880 und 1900 in Wiener Lokalen, stammen die Werke u. a. von Böhm, Engelhardt und Krämer. Die Ausstellung beleuchtet Porträts, Grotesken und Visionen der Wiener Moderne. Die Ausstellung ist dann bis 12.10. zu sehen.

  • Drei Kilometer bis zum Ende der Welt (ROM 2024)

    Votiv Kino Währinger Str. 12, Wien
    Kino

    Ein Film, an dem an den Tagen immer die Sonne scheint und trotzdem ist es eine düstere Geschichte. Adi, 17, erlebt im rumänischen Donaudelta einen letzten Sommer vor dem Umzug nach Bukarest. Nach einem homophoben Übergriff auf ihn outet er sich unfreiwillig, die Eltern reagieren mit Abgrenzung und religiösem Zwang. Allein seine beste Freundin hält zu ihm. Ein intensives Drama über Freiheit und Selbstbestimmung. Regie: Emanuel Pârvu. Offizieller Kinostart ist am FR 3.9.

  • Europas Liebe zu den USA – Ein Missverständnis?

    Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien
    Gespräch

    Volker Depkat, Amerikanist an der Uni Regensburg, zählt zu den profiliertesten Kennern der US-Geschichte und Gegenwart. In Podcasts und Texten analysiert er Exzeptionalismus, Nationalismus und Trumpismus sowie das europäische Amerikabild. Mit Cathrin Kahlweit spricht er über transatlantische Beziehungen und autoritäre Tendenzen in Washington.

Das "Herzstück" des Kulturfilters schon abonniert?

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kulturfilter-Newsletter: nicht laut, sorgfältig und handverlesen.