Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Fräulein Else

    Volkstheater Arthur-Schnitzler-Platz 1, Wien
    Theater

    Auch 100 Jahre nach Erscheinen bleibt Schnitzlers Novelle brisant: Else soll für ihre Eltern Geld von einem Kunsthändler erbetteln, der sie skrupellos ausnutzen will. Leonie Böhm inszeniert die Geschichte als Solo mit Julia Riedler im Hier und Heute.

  • Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest

    Haus der Geschichte Österreich Heldenplatz, Wien
    Ausstellung

    Am 30.1. wird die neue Ausstellung "Es funkt!" eröffnet, die sich mit dem Medium Radio beschäftigt und einen Bogen spannt zwischen der berühmten letzten Rede von Schuschnigg bis in die heutige Podcastzeit. Es gibt viel zu hören und viel zu sehen. Die Ausstellung ist bis 6.1.2026 zu sehen.

  • Gothic Modern

    Albertina Albertinaplatz 1, Wien
    Ausstellung

    Die ALBERTINA zeigt von 19.9.2025 bis 11.1.2026, wie Künstler:innen der Moderne wie Munch, van Gogh, Kollwitz, Beckmann und Dix zwischen 1870–1920 von der expressiven Kunst Holbeins, Dürers, Cranachs oder Baldung Griens inspiriert wurden und daraus neue Ausdrucksformen entwickelten.

  • METABOLICA – Thomas Feuerstein

    MQ Museumsquartier Wien Museumsplatz 1, Wien
    Ausstellung

    Thomas Feuerstein präsentiert im MQ Freiraum seinen Werkzyklus METABOLICA (seit 2017). Algen, Bakterien und Bioreaktoren werden zu Mitakteuren einer molekularen Fabrik. In fünf Kapiteln verknüpft die Schau Kunst und Wissenschaft, Stoffwechselprozesse und Nachhaltigkeit zu einer vielschichtigen Reflexion. Die Ausstellung ist bis 1.2. zu sehen. Am Montag ist der MQ Freiraum nicht geöffnet.

  • Cézanne, Monet, Renoir

    Unteres Belvedere Rennweg 6, Wien
    Ausstellung

    Die Jugendstilvilla Langmatt im schweizerischen Baden, heute als Museum geführt (derzeit in Renovierung), war Wohnsitz von Jenny und Sidney Brown und Zentrum ihrer Kunstleidenschaft. Ab 1907 sammelten sie Cézanne, Monet, Cassatt, Pissarro; ihr Fokus lag jedoch auf Renoir. So entstand eine repräsentative Kollektion des schweizerischen Paares. Nun sind die Sammlungsstücke der Browns im unteren Belvedere zu sehen. Die Ausstellung ist bis 8.2.2026 zu sehen.

  • Du sollst dir ein Bild machen

    Künstlerhaus Karlsplatz 5, Wien
    Ausstellung

    Die Ausstellung „Du sollst dir ein Bild machen“ erkundet die Imaginationskraft religiösen Erlebens und ihre Spiegelung in der christlichen Bildtradition. Zeitgenössische Künstler*innen nähern sich diesen Motiven kritisch, humorvoll oder feministisch und eröffnen neue Perspektiven auf Glauben und Kunst.

  • Käthe Leichter. Und die Vermessung der Frauen

    Waschsalon Karl-Marx-Hof Halteraugasse 7, Wien
    Ausstellung

    Käthe Leichter (1895-1942) war eine führende Persönlichkeit der Arbeiterbewegung der Ersten Republik und Pionierin der Sozialforschung. Als Leiterin des Frauenreferats der Arbeiterkammer untersuchte sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen berufstätiger Frauen. Ihre Forderungen sind bis heute aktuell. Zu sehen bis 1.3.2026.

  • Marina Abramović

    Albertina Modern Karlsplatz 5, Wien
    Ausstellung

    Marina Abramović, 1946 in Belgrad geboren, gilt als Pionierin der Performancekunst. Mit radikalen Körper- und Grenzerfahrungen erforscht sie seit den 1970ern Ausdauer, Schmerz und Nähe zum Publikum. Ihre Arbeiten machten sie zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Ausstellung ist bis 1.3.2026 zu sehen.

  • Julius von Bismarck: Normale Katastrophe

    KunstHausWien Untere Weißgerberstraße 13, Wien
    Ausstellung

    Julius von Bismarcks Kunst sucht keine Erklärungen, sondern Erfahrungen. Mit experimenteller Offenheit schafft er visuelle Räume, die tradierte Sichtweisen sprengen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt eröffnen. „Normale Katastrophe“ thematisiert Hybris, Verantwortung und Folgen unseres Handelns.

    Kostenlos
  • Meet Otto (Eröffnung)

    OWA Otto-Wagner-Areal Baumgartner Höhe, Wien
    Ausstellung

    Am 14. Oktober eröffnet die Ausstellung „MEET OTTO“ am Otto Wagner Areal. Gezeigt wird die Entwicklung vom Krankenhaus zum Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsareal. Pläne, Vergleichsbilder, Materialproben und Tonspuren machen die architektonische und historische Transformation nachvollziehbar. Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00 - 17:00

    Kostenlos
  • Wissen für alle – ISOTYPE – die Bildsprache aus Wien

    Wien Museum Karlsplatz 8, Wien
    Ausstellung

    Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der „Wiener Methode der Bildstatistik“, später Isotype genannt, die Otto Neurath 1925 mit seinem Team zur Demokratisierung von Wissen entwickelte. Sie zeigt den Einfluss dieser Bildsprache auf Grafikdesign, Kunst und Informationsvermittlung bis in die Gegenwart. Die Ausstellung endet am 5.4.2026. An Samstagen findet um 13:00 eine Führung durch die Ausstellung statt.

  • 100 beste Plakate

    MAK – Museum für angewandte Kunst Stubenring 5, Wien
    Ausstellung

    Zwei Ausstellungen werden im November 2025 im MAK eröffnet: Die „100 Besten Plakate 24“ zeigen ausgezeichnetes Grafikdesign aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Global Warming“ präsentiert 35 Plakate von Studierenden aus Wien und Seoul, die kreative Antworten auf die Klimakrise entwickeln.

Das "Herzstück" des Kulturfilters schon abonniert?

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kulturfilter-Newsletter: nicht laut, sorgfältig und handverlesen.