Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Zwischen Pick-up & Drop-off

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

Die Ausstellung ermöglicht Begegnungen mit Lieferant:innen abseits der anonymen Übergabe von Bestellungen: In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der „Rider“ gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen. Die Ausstellung ist bis 25.5. zu sehen,

Free

Centroamérica – Lagartijas tiradas al sol

Theater Nestroyhof Hamakom Nestroyplatz 1, Wien

Centroamérica ist ein politisches wie persönliches Fresko Mittelamerikas. Basierend auf der fesselnden Geschichte einer nicaraguanischen Frau, die vor der Diktatur fliehen musste, reflektiert das Stück humorvoll Revolutionen, gemeinsame Zukünfte und den unermüdlichen Geist der Menschen. Eine Aufführung des mexikanischen Kollektivs Lagartijas tiradas al sol.

Johann Strauss – New Dimensions

Johann Strauss Museum Friedrichstraße 7, Wien

Ein Bekannter, der die Ausstellung besucht hat, sagt darüber: "Diese Schau ist differenziert, verschweigt nichts, sucht aber ebenso wenig den Skandal: Ruhig, sachlich und informativ geht es zu - und das mit hohem Unterhaltungswert." Die digitale Produktion zeigt das Leben und Werk von Johann Strauss in all seinen Dimensionen und bietet auf einer Fläche von ca. 900 m² mit einem standortbasierten 3D Kopfhörer-Soundsystem die Möglichkeit, in das Leben des Komponisten einzutauchen. Johann Strauss - New Dimensions ist eine Dauerausstellung.

Magnum. A World of Photography

Foto Arsenal Wien Arsenal Objekt 19A, Wien

Die Ausstellung „Magnum. A World of Photography“ im FOTO ARSENAL WIEN beleuchtet die Geschichte der Fotoagentur Magnum Photos. Über 300 Werke aus sieben Jahrzehnten, darunter Archivfunde und zeitgenössische Perspektiven, zeigen, wie Fotografie flüchtige Momente in Ikonen verwandelt.

Stereolab (UK)

WUK Währinger Str. 59, Wien

Stereolab ist eine 1990 in London gegründete britische Rockband. Tim Gane und Lætitia Sadier blieben über viele Besetzungswechsel hinweg Konstanten. Die Band kombiniert Post-Rock mit Pop, Rock und Elektronik, geprägt von Orgelakkorden, schrägem Gesang und Einflüssen wie Easy Listening und Psychedelia.

45 Jahre Serapions Theater

Spitzer im Odeon Taborstraße 10, Wien

Die Ausstellung im Odeon Spitzer zeigt die Geschichte des Serapions Theater seit 1973 – von der Wanderbühne bis zur heutigen Spielstätte. Zu sehen sind handgefertigte Kostüme, Bühnenbilder, Modelle und Archivmaterial aus den Werkstätten. Sehr empfehlenswert ist eine Videozusammenstellung von aktuellen Stücken im ersten Stock, danach erkennt man auch viele der Kostüme und Masken in der Ausstellung wieder.Freiwillige Spende ist erwünscht. Die Öffnungszeiten variieren ziemlich, ich verlinke hier auf eine Übersichtsseite auf der Odeon-Website. Die Ausstellung ist bis 8.6. zu sehen.

Free

Imagine Climate Dignity

Künstlerhaus Karlsplatz 5, Wien

Das Projekt „Climate Dignity“ erweitert den Würdebegriff auf Natur, Lebewesen und Ressourcen. Es fordert Klimagerechtigkeit für Betroffene und betont die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur. Zu sehen sind 15 ausgewählte künstlerische Projekte bis 9.6.2025.

Hans Haacke – Retrospektive

Belvedere 21 Arsenalstraße 1, Wien

Hans Haacke (*1936) ist eine Schlüsselfigur der politischen Konzeptkunst und Institutionskritik. Seit den 1960ern analysiert er Machtmissbrauch, Ungleichheit und Populismus. Die Ausstellung zeigt Werke von 1959 bis heute und beleuchtet seine aktuelle Relevanz.

Emiliana Torrini (ISL)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Emilíana Torrini, eine Musikerin mit italienisch-isländischen Wurzeln, legt seit den 1990ern großen Wert auf Unabhängigkeit und künstlerische Freiheit. Ihr erstes Album nach zehn Jahren „Miss Flower“ spiegelt diese Werte wider und vereint spielerische, experimentelle Tracks, die Liebe, Dramen und intensives Leben darstellen. Hörproben Emiliana Torrini & Thievery Corporation – Until the MorningEmilania Torrini – Gun (vom „Armini & Me“ Album)

Bedouin Soundclash (CAN)

Bedouin Soundclash mischen Reggae, Ska, Soul und Indie-Rock zu einem lässigen, rhythmischen Sound. Ihre Musik klingt entspannt, tanzbar und warm – mal melancholisch, mal euphorisch, immer mit viel Groove. Mein Lieblingssong: Mountain Top (Youtube)