Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Jegana Dschabbarowa: Die Hände der Frauen…

    Hauptbücherei Wien Urban-Loritz-Platz 2a, Wien
    Literatur

    Die Autorin Jegana Dschabbarowa erzählt in ihrem Debüt Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt vom Aufwachsen in einer streng patriarchalen aserbaidschanischen Gemeinschaft in Russland. Krankheit, Körper und Sprache werden zu Wegen der Befreiung. Lesung und Gespräch mit Jelena Semjonowa-Herzog und Olga Grjasnowa.

  • Faces of Brazilian Piano

    Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
    Konzert

    Die Pianisten Pablo V. Marquine und Diogo Monzo zeichnen eine Geschichte der modernen brasilianischen Klaviermusik nach. Werke von Gonzaga, Gismonti, Pascoal u. a. zeigen, wie sich populäre und europäische Einflüsse zu einem eigenständigen, lebendigen Klangbild verbinden.

    Kostenlos
  • Gesellschaft & Wirtschaft

    Musa Felderstraße 6-8, Wien
    Ausstellung

    Das Projekt „Gesellschaft & Wirtschaft. Zeitgenössische Positionen zu Otto Neurath.“ widmet sich Otto Neuraths visionärem Arbeiter:innen-Museum und seiner Idee einer Bildsprache für alle. Kuratorin Jelena Micić verbindet historische Bezüge mit zeitgenössischer Kunst, die soziale, ökologische und politische Fragen unserer Gegenwart verhandelt.

  • Stefan Franke: Monarchie-Morde

    Café Korb Brandstätte 9, Wien
    Literatur

    Unter dem Titel Monarchie-Morde liest Stefan Franke historische Zeitungsberichte über Wiener Kriminalfälle aus der Kaiserzeit: von Raubmorden bis zu spektakulären Prozessen. Begleitet wird die Lesung musikalisch von Katharina Litschauer.

  • Sorda (ES 2025)

    Votiv Kino Währinger Str. 12, Wien
    Kino

    Ángela ist gehörlos und erwartet mit ihrem hörenden Partner ein Kind. Sorda erzählt von Nähe und Missverständnissen, von Sprache, die über Worte hinausgeht. Eva Libertad zeigt ein erzählerisches Feingespür für Ángelas Welt. Großartig ist der letzte Teil des Films, in dem das Publikum eine Ahnung von der akustischen Wahrnehmung der Protagonistin erhält. Empfehlung!

  • Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925-2025

    Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, Wien
    Ausstellung

    2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, der Staatsvertrag zum 70. Mal und der EU-Beitritt zum 30. Mal. Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt dazu eine „Jahrhundertschau“ mit ikonischen Fotos zur Geschichte Österreichs. Die Ausstellung ist bis 2.11. zu sehen.

  • Ibrahim Mahama – Zilijifa

    Kunsthalle Wien MQ Museumsplatz 1, Wien
    Ausstellung

    Die Kunsthalle Wien zeigt erstmals eine Einzelausstellung von Ibrahim Mahama in Österreich. Skulpturen, Fotos und Videos thematisieren koloniale und industrielle Strukturen Ghanas – mit Fokus auf Transport, Last und die Spuren der Geschichte im materiellen Erbe.

  • Marie Tomanova: First Roll, Kate and Odie

    Tschechisches Zentrum Wien Gußhausstraße 10, Wien
    Ausstellung

    Im Rahmen von Foto Wien zeigt Marie Tomanova im Tschechischen Zentrum ihre Serie First Roll, Kate and Odie. Verbundene Aufnahmen formen die vielschichtige Erinnerung an einen Nachmittag 2017, in dem einzelne Bilder zu einer atmosphärischen Sequenz verschmelzen. Die Ausstellung ist bis 2.11. zu sehen.

    Free
  • Monk in Pieces (DE/US/FR 2025)

    Filmhaus Spittelberg Spittelbergasse 3, Wien
    Kino

    „Monk in Pieces“ von Billy Shebar und David C. Roberts porträtiert Meredith Monk, Pionierin der Musik- und Performancekunst, deren Einfluss lange unterschätzt wurde. Mit Musik, Interviews (u. a. Björk, David Byrne) und Rückblicken zeigt der Film ihren künstlerischen Weg sowie ihr bleibendes Vermächtnis.

  • Wer den Frieden will muss was genau tun

    Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien
    Gespräch

    Fast vier Jahre Krieg, globale Herausforderungen, eine EU im Spannungsfeld zwischen Einigkeit und Machtverlust: Im Kreisky Forum spricht Außenministerin Meinl-Reisinger mit Cathrin Kahlweit und Raimund Löw über Österreichs Rolle zwischen Neutralität, Vermittlung und europäischer Verantwortung.

    Kostenlos
  • Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos.

    Akademietheater Lisztstr. 1, Wien
    Theater

    Eine groteske Sprachorgie über Gewalt, Hass und Verrohung: In einer verdreckten Wohnung entlarvt Werner Schwab das kleinbürgerliche Milieu als moralisch zerstört und zeichnet ein bitter-komisches Bild gesellschaftlicher Verwahrlosung, das bei aller Härte auch von Menschlichkeit erzählt. Regie von Fritzi Wartenberg und ein aberwitziges Bühnenbild von Jessica Rockstroh. Es gilt nicht die Unschuldsvermutung, sondern die Restkartenhoffnung.

  • Gertraud Klemm – Abschied vom Phallozän

    Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
    Gespräch

    Gertraud Klemm präsentiert ihre Streitschrift Abschied vom Phallozän (Matthes & Seitz Berlin) – ein leidenschaftlicher Essay über das Ende patriarchaler Strukturen und mögliche matriarchale Alternativen. Gespräch mit Elisabeth von Samsonow, Moderation: Stefan Maurer.

Das "Herzstück" des Kulturfilters schon abonniert?

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kulturfilter-Newsletter: nicht laut, sorgfältig und handverlesen.