Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei

Albertina Albertinaplatz 1, Wien

Die New York Times nannte Matthew Wong „einen der talentiertesten Maler seiner Generation“. Der chinesisch-kanadische Künstler verband westliche und fernöstliche Kunst. Die Ausstellung zeigt rund 60 Werke Wongs im Dialog mit van Gogh. Ausstellungseröffnung am DO 13.2. um 18:30. An diesem Abend ist der Eintritt zur Ausstellung frei.

Anton Corbijn – Favourite Darkness

Kunstforum Wien Freyung 8, Wien

Die Frühjahrsausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Werke von Anton Corbijn, der mit Fotografie, Film und Design die Popkultur seit den 1970ern geprägt hat. Im Fokus: ikonische Schwarz-Weiß-Porträts. Die Ausstellung läuft bis 29.6.2025

Faber (CH)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Blutgruppe M. In der Familie Pollina liegt die Musik im Blut. Julian Vincenzo Pollina aka Faber ist ein Schweizer Singer-Songwriter und nicht nur in seiner Heimat äußerst erfolgreich. In Wien war sein angekündigtes Konzert schnell ausverkauft, für das Zusatzkonzert in der Arena gibt es noch Karten. Provokative und explizite Texte werden musikalisch untermalt werden.

Francesca Woodman

Albertina Albertinaplatz 1, Wien

Francesca Woodman (1958–1981) schuf in nur 9 Jahren ein Werk konzeptueller Fotografie. Ihre meist quadratischen, schwarz-weißen Bilder zeigen ihren Körper, oft nackt, als künstlerisches Werkzeug in ungewöhnlichen Räumen – voller Selbstinszenierung.

Suburbia – Leben im amerikanischen Traum

Architekturzentrum Wien Museumsplatz 1, Wien

Die Ausstellung Suburbia im Architekturzentrum Wien beleuchtet ein Lebensideal, das von US-amerikanischen Vorstädten aus die Welt prägte. Die Ausstellung zeigt, wie Politik, Wirtschaft und Medien das Bild vom Einfamilienhaus förderten – ein Ort der Sicherheit, jedoch verbunden mit sozialer, ethnischer Segregation und ökologischen Folgen.

Wirklichkeit als Haltung

Musa Felderstraße 6-8, Wien

Die Wiener Realisten (Eisler, Escher, Hrdlicka, Martinz, Schönwald, Schwaiger) gründeten sich 1954 und thematisierten früh den Nationalsozialismus. Ab 1960 ausgestellt, wurden sie fälschlich mit sozialistischem oder NS-Realismus verglichen, fokussierten aber soziale Realität.

In aller Freundschaft

Dom Museum Wien Stephansplatz 6, Wien

Die Freundschaft ist ein zeitloses, existenzielles Thema, das alle Epochen und Kulturen verbindet. In der aktuellen Weltlage mit Krisen und Spaltungen ist sie besonders relevant, sodass das Dom Museum Wien seine neue Ausstellung der versöhnlichen, zwischenmenschlichen Thematik widmet.

100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging.

Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, Wien

Welche technischen Gegebenheiten und verschiedene Interessen den Hörfunk in Österreich geprägt haben, zeigt die Sonderausstellung 100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging. Sie vermittelt die Entwicklung des Mediums von seinen frühen Anfängen, seiner Schattenseite als Propagandainstrument über das „Ausbrechen“ des Radios aus den eigenen vier Wänden und den Weg hin zum populären Alltags- und Freizeitbegleiter.

Kontrollierte Freiheit

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

Nach Wiens Befreiung 1945 kehrte trotz großer Not rasch kulturelles Leben zurück. Die Alliierten förderten gezielt Kultur, um ein eigenständiges Österreichbewusstsein zu stärken. Die Ausstellung „Kontrollierte Freiheit“ im Wien Museum zeigt diesen prägenden Wandel. Die Ausstellung ist vom 10.4. bis 7.9. zu sehen.

Gustav Klimt – Pigment & Pixel

Unteres Belvedere Rennweg 6, Wien

Die Ausstellung im Unteren Belvedere zeigt mithilfe moderner Technik, wie Gustav Klimt Gold und Edelmetalle auf die Leinwand brachte. Anhand von acht Gemälden werden radiologische und materialtechnische Untersuchungen seiner Werke präsentiert. Die Ausstellung ist bis 7.9.2025 zu sehen.

Schön oder hässlich? Wenn Architektur polarisiert

Arte TV

In dieser Twistfolge geht es um kontroverse neue Architektur in Berlin, Frankfurt, Sevilla. Zudem folgt das Filmteam Eugene Quinn bei seiner architektonischen Führung "Ugly Vienna", bei dem Quinn mit einer ordentlichen Portion britischen Humors die "etwas hässlicheren" Spots in Wien vorstellt. Zu der "Real Ugly Vienna"-Führung

Ein Jahrhundert in Bildern. Österreich 1925-2025

Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, Wien

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, der Staatsvertrag zum 70. Mal und der EU-Beitritt zum 30. Mal. Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt dazu eine „Jahrhundertschau“ mit ikonischen Fotos zur Geschichte Österreichs. Die Ausstellung ist bis 2.11. zu sehen.