Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • kurz und gut: JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE

    MAK – Museum für angewandte Kunst Stubenring 5, Wien
    Ausstellung

    Im Wien der Jahre 1900–1930 blühte ein neuer künstlerischer Tanz, inspiriert von Strauss’ Musik. Statt Walzer dominierten Rhythmik, Gestik und Emotion. Das MAK Plakat Forum zeigt über 40 Plakate zu Performances von Tänzerinnen wie Bodenwieser, den Wiesenthal-Schwestern, Anny Day-Helveg oder Gertrude Barrison. An diesem Abend gibt es eine Kurzführung dazu.

  • Franz Schuh – Steckt den Sand nicht in den Kopf

    Wien Museum Karlsplatz 8, Wien
    Literatur

    Franz Schuh präsentiert sein neues Buch „Steckt den Sand nicht in den Kopf“ (Zsolnay Verlag), das zwischen Zeitbild und persönlicher Zeugenschaft schwankt. Über Wahrheit, Desorientierung und Ironie spricht er im Gespräch mit Barbara Beer, Kulturredakteurin des Kurier.

    Free
  • Die Unbeugsamen (DE 2021)

    Admiral Kino Burggasse 119, Wien
    Kino

    Der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ (2021) von Torsten Körner erzählt von Politikerinnen der Bonner Republik. In einer von Männern dominierten Nachkriegspolitik kämpften sie mit Mut und Beharrlichkeit um Teilhabe, Gleichberechtigung und Einfluss – ein Blick auf frühe Pionierinnen im Bundestag. Mit einem Gespräch nach der Aufführung.

  • Die Strottern & JazzWerkstatt Wien ‚Sieben Zwetschken‘ (A)

    Porgy & Bess Riemergasse 11, Wien
    Konzert

    An diesem Abend feiern Die Strottern & JazzWerkstatt Wien ihr drittes Album Sieben Zwetschken. Zwischen Schmäh, Spielfreude und Gesellschaftskritik treffen Jazz und Wienerlied aufeinander: melancholisch, witzig, trotzig – ein Konzert voller Zwischentöne, das zum Mitgrooven und Nachdenken einlädt.

  • Kanehsatake: 270 Years of Resistance (CAN 1993)

    Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien
    Kino

    1990 eskaliert in Oka, Québec, ein 78 Tage dauernder Konflikt zwischen der First Nation Kanien'kehá:ka, Polizei und Armee: Auslöser ist ein Golfplatzprojekt auf indigenem Land. Alanis Obomsawin dokumentierte den Protest aus indigener Sicht – ihr vielfach preisgekrönter Film gilt als Meilenstein des indigenen Kinos. Michaela Grill führt in die Thematik ein.

  • Nora Osagiobare – Daily Soap

    Hauptbücherei Wien Urban-Loritz-Platz 2a, Wien
    Literatur

    Eine junge Frau balanciert Arbeit, Beziehungen und Familie, zugleich erlebt sie in der Schweiz immer wieder offene wie subtile Formen von Alltagsrassismus. In pointierten, episodenhaften Szenen entwirft Nora Osagiobare ein lakonisches Bild moderner urbaner Gegenwart. Sie stellt ihren Roman vor, der Abend wird von Vanessa Spanbauer moderiert.

  • Night of the Coyotes (AT/DE 2024)

    Admiral Kino Burggasse 119, Wien
    Kino

    El Alberto, ein kleines indigenes Dorf in Mexiko, kämpft mit Abwanderung und droht zur Geisterstadt zu werden. Um zu überleben, erfinden die Dorfbewohner ein makabres Rollenspiel: Touristen können eine nachgestellte, illegale Grenzüberquerung in Richtung USA erleben – mit Schleppern, Drogenhändlern, Grenzbeamten und dramatischer Inszenierung von Entbehrung und Gewalt. Clara Trischler (Regie) verwebt dabei die touristische Inszenierung mit echten Schicksalen der Menschen vor Ort. Nach der Aufführung ist ein Teil des Filmteams anwesend.

  • Helmut Brandstätter – Trump, Putin und ihre Marionetten

    Morawa Wollzeile Wollzeile 11, Wien
    Literatur

    Helmut Brandstätter stellt sein neues Buch vor und nimmt uns mit hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments und deckt die Mechanismen auf, mit denen Trump und Putin Europas Rechte als Einfallstor nutzen, um die EU zu zersetzen.

  • In Praise of Political Literature

    Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien
    Gespräch

    Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Jonathan Coe und Giuliano da Empoli: Ein Abend über die Frage, wann und warum Literatur politisch wird – von Vergil bis Adorno, von Brexit-Satire bis „Der Magier im Kreml“. Humor, Macht und Verantwortung in der politischen Literatur. Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt.

    Kostenlos
  • Margareta Griessler-Hermann – Alles unter dem Himmel

    Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
    Literatur

    Margareta Griessler-Hermann bietet in ihrem Buch "Alles unter dem Himmel" (1996) eine zugängliche Kultur- und Geschichte Chinas: von mythologischen Anfängen über Kaiserreiche (Ming, Qing) bis Republik und Volksrepublik. Reich bebildert mit Karten, verbindet die Autorin Politik, Gesellschaft, Kunst und Religion auf anschauliche Weise. Das Gespräch mit Walter Famler ist zugleich eine Einstimmung auf "Literatur im Herbst", das sind dieses Jahr vier Abende zu chinesischer Literatur Anfang Oktober in der Alten Schmiede.

  • Sieben Tage (DE 2025)

    Verschiedene Spielstätten
    Kino

    In „Sieben Tage“ von Ali Samadi Ahadi erhält die iranische Aktivistin Maryam für eine Behandlung Hafturlaub. Ihre in Deutschland lebende Familie plant ihre Flucht über die Türkei. Ein mögliche Familienzusammenführung scheint möglich, aber Maryam schwankt zwischen ihrer Mutterrolle und den Widerstand, den sie hinter sich lassen müsste.

  • Anna Ternheim (SWE)

    Theater Akzent Theresianumgasse 18, Wien
    Konzert

    Anna Ternheim ist eine schwedische Singer-Songwriterin mit klarer Stimme. Ihre melancholischen Songs zwischen Folk, Indie und Pop entfalten live besondere Intensität. Ob solo mit Gitarre oder Klavier oder mit Band – ihre Auftritte vereinen intime Fragilität mit eindringlicher Präsenz.

Das "Herzstück" des Kulturfilters schon abonniert?

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kulturfilter-Newsletter: nicht laut, sorgfältig und handverlesen.