Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Centroamérica – Lagartijas tiradas al sol

Theater Nestroyhof Hamakom Nestroyplatz 1, Wien

Centroamérica ist ein politisches wie persönliches Fresko Mittelamerikas. Basierend auf der fesselnden Geschichte einer nicaraguanischen Frau, die vor der Diktatur fliehen musste, reflektiert das Stück humorvoll Revolutionen, gemeinsame Zukünfte und den unermüdlichen Geist der Menschen. Eine Aufführung des mexikanischen Kollektivs Lagartijas tiradas al sol.

Ines Koeltzsch – Vor dem Weltruhm

tiempo nuevo Taborstraße 17a, Wien

Die Buchpräsentation Vor dem Weltruhm zeigt, wie Franz Kafka posthum zum Weltliteraten wurde – durch Nachrufe, transnationale Erinnerung und Exilgemeinschaften. Die Autorin Ines Koeltzsch spricht über dieses Phänomen mit Marianne Windsperger, begleitet von einer Lesung mit Eva Waibel. Begrüßung: Éva Kovács.

Haben und Gehabe

Depot - Kunst und Diskussion Breite Gasse 3, Wien, Österreich

Kunst und Literatur reflektieren zunehmend Fragen zu Klasse und Herkunft. Trotz wachsender Offenheit bleibt die ästhetische Qualität zentrales Kriterium. Der Band versammelt Beiträge u. a. von Natascha Gangl, Barbara Juch und Sabine Scholl zur kulturellen Bedeutung von sozialer Herkunft.

OEHL (AT/ISL)

Karl-Fakas-Gasse 1

Ariel Oehl macht deutschsprachigen Indiepop mit Gefühl, ohne kitschig zu sein. Seine Songs verbinden treibende Beats, sanfte Basslines und gesellschaftliche Themen – ehrlich, zugänglich und ganz unaufgeregt. Im Rahmen des Wir sind Wien - Festival spielt Oehl ein Baulückenkonzert im dritten Bezirk.

Free

Internationales Poesiefestival Erich Fried 2025

Literaturhaus Wien Zieglergasse 26A, Wien

Das Internationale Poesiefestival führt die Erich Fried Tage mit Fokus auf Poesie fort. Unter dem Motto „Verkehrte Zeit“ bringt es internationale Lyrik auf die Bühne – als grenzüberschreitende, verdichtete Form des literarischen Ausdrucks.

Being John Malkovich (US 1999)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

In "Being John Malkovich" (Regie: Spike Jonze) entdeckt ein Puppenspieler ein Portal in den Kopf von John Malkovich – für exakt 15 Minuten! Skurril, clever und voll absurder Wendungen ist der Kultfilm eine herrlich verrückte Reise durch Identität, Ruhm und menschliche Abgründe.

Curator’s Tour: Hans Haacke. Retrospektive

Hans Haacke gilt als Legende der politischen Konzeptkunst. Kuratorin Luisa Ziaja führt durch die Retrospektive und zeigt, wie Haackes Werk das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu denkt und bis heute Künstler*innen inspiriert.

50 Jahre Helsinki-Prozess: Alte Verträge, neue Kriege

Urania Uraniastraße 1, Wien

50 Jahre nach der KSZE-Schlussakte steht Europa vor neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Martin Schulz, Petra Bayr u. a. diskutieren, wie die Prinzipien von Helsinki neu belebt und die OSZE als Dialogplattform gestärkt werden kann. Die Veranstaltung findet im Urania Dachsaal statt.

Polar Talk: Schnee und Eis als Spiegel unserer Gesellschaft

Naturhistorisches Museum Burgring 7, Wien

Im UNO-Jahr der Gletscher geht es um ihren Schutz. Gletscher sind zentral für Klima, Wasserhaushalt und Biodiversität. Sie haben spirituelle Bedeutung und beherbergen Organismen mit großem biotechnologischem Potenzial – ihr Verlust bedeutet weit mehr als den von Wasser allein. Vortrag von Birgit Sattler (Universität Innsbruck, Institut für Ökologie)

Free

Die Rückkehr der Tyrannen – und wie wir sie verhindern

Wiener Stadthalle Roland-Rainer-Platz 1, Wien

Die Falter Arena bringt den Redaktionsraum auf die Bühne: Im Fokus stehen die weltweite Rückkehr des Autoritarismus und ihre Folgen für Demokratie und Menschenrechte. Mit Manfred Nowak, Philipp Blom, Shoura Zehetner-Hashemi, Eva Konzett, Deniz Yücel und Musik von Anna Mabo.

Son of the Velvet Rat & The Ghost And The Machine (US/AT)

Kulturcafé Henriette Jägerstraße 15, Wien

Das neues Album Ghost Ranch des Duos klingt sparsam, melancholisch und entrückt. Auf ihrer Bandcamp-Seite bezeichnen sie ihren Sound als chanson- und folk noir-like. Ja, das kommt hin. Am Abend im Kulturcafé Henriette werden sie von The Ghost And The Machine unterstützt.

Amphitryon – Heinrich von Kleist

Bronski & Grünberg Müllnergasse 2, Wien

Im Labyrinth der Identitäten treiben Jupiter und Merkur ihr Unwesen: Sie stehlen Identitäten, verführen Ehefrauen und stürzen alle in Verwirrung. Sarah Viktoria Frick und Martin Vischer inszenieren Kleists Komödie Amphitryon als schrägen Horrortrip voller Macht, Sex und Blankvers. Spannend und unterhaltsam, aber ein wenig "überinszeniert".