Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Mario Pensotti – Ein gefräßiger Schatten

Italienisches Kulturinstitut Ungargasse 43a, Wien

"Ein gefräßiger Schatten" ist ein modernes Volksstück des Argentiniers Mario Pensotti mit Witz, Tiefgang und Klettereien. Zwei Männer in der Krise – ein Bergsteiger und ein Schauspieler – erkunden auf einer clever gestalteten Bühne ihre Lebensentwürfe. Subtile Komik, starke Darsteller und bewegende Selbsterkenntnis – eine vertikale Aufführung. Weitere Termine: MI 11.6. im Schloss Neugebäude, DO 12.6. und FR 13.6. im Studio Moliere jeweils um 19:30.

Berlinguer. La grande ambizione (IT 2024)

Votiv Kino Währinger Str. 12, Wien

Enrico Berlinguer, Generalsekretär der PCI, suchte ab den 1970ern einen dritten Weg zwischen Ost und West. Der Film zeigt seinen Dialog mit Aldo Moro, seine Vision einer gerechteren Gesellschaft und ein eindrucksvolles Porträt einer bewegten Epoche. Berlinguer ist der Eröffnungsfilm des Nuovo Cinema Italia Festivals vom 12.6. bis zum 26.6.

Sargfabrik Rooftop Festival feat. Golnar Shahyar

Sargfabrik Goldschlagstraße 169, Wien

Golnar Shahyar verbindet westasiatische und nordafrikanische Musiktraditionen mit Jazz und zeitgenössischer Improvisation. Ihre Lieder, gesungen in Sprachen wie Persisch, Englisch und Kurdisch, thematisieren persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen. An 3 Abenden spielt sie im Dachgarten der Sargfabrik mit verschiedenen Musikern.

Tokyo Drifter (JP 1966)

Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien

Tokyo Drifter (1966) ist ein stilisierter Yakuza-Film von Seijun Suzuki. Er erzählt die Geschichte von Tetsuya „Phoenix Tetsu“ Hondo, einem loyalen Ex-Gangster, der nach Auflösung seiner Bande zum Gejagten wird. Der Film besticht durch knallige Farben, Pop-Art-Ästhetik und einen jazzigen Soundtrack. Suzukis visuelle Experimentierfreude machte den Film zu einem Kultklassiker und beeinflusste Regisseure wie Quentin Tarantino.

Siluhrama Festival (Tag 1)

WUK Währinger Str. 59, Wien

Zum 20-jährigen Jubiläum von Siluh Records steigt ein zweitägiges Festival. Am Freitag spielen Topsy Turvy, Laundromat Chicks und als Highlight Christiane Rösinger. Den Abschluss macht Anadol mit einem DJ-Set

Ragazzi del Mondo

Theater am Werk Oswaldgasse 35A, Wien

Das neue Stück Ragazzi del Mondo des aktionstheater ensemble unter der Regie von Martin Gruber thematisiert die Spannung zwischen Individualität und Gemeinschaft. Es zeigt, wie die Gesellschaft sich in "Gleiche" und "Verschiedene" aufteilt und dabei vergisst, dass alle Teil einer gemeinsamen Welt sind.

Happyland (BEL/AT 2025)

Filmcasino Margaretenstraße 48, Wien

In "Happyland" (Regie: Evi Romen) kehrt Rockerin Helen(e), gespielt von Andrea Wenzl, in ihren Heimatort an der Donau zurück. Dort trifft sie auf alte Geister, neue Begegnungen und die Frage, ob ihr Leben gescheitert ist oder erst beginnt. Ein rauchiges, wildes Heimat-Drama mit Rockstar-Attitüde. Zur Premiere am 13.6. im Filmcasino gibt es ein musikalisches Intro von Alicia Edelweiß, die auch am Film mitwirkte.

Lachsfarbenes Eintrittsticket für das MUMOK

MUMOK Museumsplatz 1, Wien

Heute lautet die Devise: Standard bewahren und ab ins MUMOK! Wer mit dem STANDARD unterm Arm erscheint, kann auf Entdeckungsreise im MUMOK gehen. Ob Kazuna Taguchi oder „Die Welt von morgen“ – Führungen gibt’s ab 11 Uhr. Plätze sind rar, also früh da sein – First Come, First Kunst!

Kazuna Taguchi – I’ll never ask you (Ausstellungsrundgang)

MUMOK Museumsplatz 1, Wien

Das mumok zeigt die erste museale Einzelausstellung von Kazuna Taguchi, 1979 in Tokio geboren und seit 2013 in Wien lebend. Die Künstlerin verbindet Malerei und analoge Fotografie zu surreal anmutenden Bildwelten: Ausgangspunkt sind gemalte und fotografierte Fragmente, die sie in einem vielschichtigen Prozess in der Dunkelkammer bearbeitet. Zu sehen von 13.6. bis 16.11.

Last of the Wild (AT 2025)

Admiral Kino Burggasse 119, Wien

Bernadette Weigels Dokumentarfilm fragt, was das Wilde ist – in der Natur, in uns selbst. Zwischen Tigerzähmung, Wildtierschutz und Selbstverwandlung porträtiert sie drei Menschen auf ihrer Suche nach Balance zwischen Zivilisation und Urkraft. Eine poetische Reise ins Ungezähmte.

Democracy under threat: Donald Trump and world politics.

Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien

In Trumps zweiter Amtszeit gerät die US-Demokratie unter Druck: Institutionen, Medien und Universitäten werden geschwächt, internationale Demokratiehilfe gekürzt. Vizepräsident Vance und Außenminister Rubio unterstützen rechte Parteien. Wie wehrhaft sind die USA – und was bedeutet das global?Es diskutieren in englischer Sprache:Thomas Carothers (Demokratieexperte, Carnegie Endowment, Washington DC),Mitchell Ash (Historiker, Universität Wien),Eva Nowotny (ehem. Botschafterin in den USA),Moderation: Raimund Löw (Journalist).

Härva Duo (SWE)

Kulturcafé Max Mariengasse 1, Wien

Das Härva Duo vereint Balkan-Jazz, Roma-Lieder und Weltmusik – mit Geige, Akkordeon, Flöte & Gesang. Faith Elliott-Ristic und Viljo Busch führen von rumänischen Tänzen bis zu schwedischen Harmonien. Eine virtuose Klangreise.