Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Bedouin Soundclash (CAN)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Bedouin Soundclash mischen Reggae, Ska, Soul und Indie-Rock zu einem lässigen, rhythmischen Sound. Ihre Musik klingt entspannt, tanzbar und warm – mal melancholisch, mal euphorisch, immer mit viel Groove. Mein Lieblingssong: Mountain Top (Youtube)

My Ugly Clementine (AT)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Bevor Sophie Lindinger mit My Ugly Clementine durchstartete, sorgte sie mit dem Duo Leyya für Furore. Seit 2019 begeistert sie erneut – diesmal gemeinsam mit Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Das Wiener Allstar-Projekt war von Beginn an auf Erfolgskurs.

The Grand Budapest Hotel (US 2014)

Filmcasino Margaretenstraße 48, Wien

Ein gestohlenes Gemälde, ein mordverdächtiger Concierge und ein Hotel als Bühne für eine große Operette: The Grand Budapest Hotel ist eine skurrile Achterbahnfahrt durch ein untergehendes Europa – rasant, absurd und einfach komisch. Nach dem enttäuschen phönizischen Schema wieder ein Anderson Kinohöhepunkt.

Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei

Albertina Albertinaplatz 1, Wien

Die New York Times nannte Matthew Wong „einen der talentiertesten Maler seiner Generation“. Der chinesisch-kanadische Künstler verband westliche und fernöstliche Kunst. Die Ausstellung zeigt rund 60 Werke Wongs im Dialog mit van Gogh. Ausstellungseröffnung am DO 13.2. um 18:30. An diesem Abend ist der Eintritt zur Ausstellung frei.

Idiocracy (US 2006)

Leokino Anichstraße 36, Innsbruck

"Idiocracy" von Mike Judge zeigt eine Zukunft, in der Dummheit regiert – erschreckend nah an der Realität. Was als absurde Satire beginnt, wirkt heute wie eine düstere Prognose: Populismus, Trash-TV und Konsumwahn sind längst keine Science-Fiction mehr. Eine Komödie, die weh tut, weil sie so wahr ist.

Misericordia (2024)

Filmhaus Spittelberg Spittelbergasse 3, Wien

Misericordia (2024) von Alain Guiraudie: Jérémie kehrt zur Beerdigung seines ehemaligen Chefs, dem Dorfbäcker, zurück – und stößt bald auf Affekte, Eifersucht und ein tödliches Geheimnis. Eine morbide, lakonisch-komische Dorf-Noir-Mischung aus Verlangen, Schuld und moralischem Sprengstoff.

Westlicht – Open House Day

Westlicht Westbahnstraße 40, Wien

Am 22. Juni lädt WestLicht im Rahmen der Ausstellung CHANGING PERSPECTIVES zum Tag der offenen Tür. In Werkgesprächen geben Künstler:innen Einblicke in ihre fotografische Praxis und Residency-Erfahrungen. Drei moderierte Dialogführungen vertiefen die unterschiedlichen Positionen.

2001: A Space Odyssey (1968)

Gartenbaukino Parkring 12, Wien

2001: A Space Odyssey ist ein visionärer Meilenstein der Filmgeschichte – ein rätselhaftes, visuell überwältigendes Werk über Menschwerdung, Technologie und das Unbekannte. Stanley Kubricks Meisterwerk verzichtet auf gängige Erzählmuster und eröffnet einen meditativen Trip durch Raum, Zeit und Bewusstsein. Im 70mm Format an 3 Terminen im Gartenbaukino.

The Piano (AUS/NZ/F 1993)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

Jane Campions The Piano (1993) ist ein atmosphärisch dichter Film über eine stumme Frau im kolonialen Neuseeland. In eindrucksvollen Bildern und begleitet von Michael Nymans Musik erzählt er von Selbstbestimmung, Begehren und der Sprache jenseits der Worte.

Michael Köhlmeier – Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich

Michael Köhlmeier richtet seine Poetikvorlesungen an ein Publikum aus "Dichter:innen" und reflektiert über das Schreiben anhand von Zitaten von Hemingway, Stendhal und Michaux. Die Vorträge sind Teil von Thomas Eders Vorlesung über Erzählen als anthropologische Konstante und literarisches Grundmuster. Eines der spannenden Themen, denen sich Köhlmeier widmet: " Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?"Der erste Abend findet in der Universität Wien statt: Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32.

The Lobster (2015)

Admiral Kino Burggasse 119, Wien

In The Lobster von Yorgos Lanthimos müssen Singles binnen 45 Tagen einen Partner finden – sonst droht die Verwandlung in ein Tier. David wählt den Hummer. Er flieht zu den „Lonern“, wo Liebe wiederum streng verboten ist. Eine bitterböse, absurd-komische Abrechnung mit Beziehungsidealen und Systemzwang. Im Rahmen der Revolutionary Love Film Reihe.

Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

In Internationale Zone (1953) zeichnen Milo Dor und Reinhard Federmann ein packendes Bild des Nachkriegs-Wiens: Schieber und Schwarzhändler nutzen die Besatzungszeit für dubiose Geschäfte. Die Neuauflage erscheint im Picus Verlag mit Nachwort von Günther Stocker, der mit Peter Stuiber diskutiert. Lesung: Johanna Berger.