Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Westlicht – Open House Day

Westlicht Westbahnstraße 40, Wien

Am 22. Juni lädt WestLicht im Rahmen der Ausstellung CHANGING PERSPECTIVES zum Tag der offenen Tür. In Werkgesprächen geben Künstler:innen Einblicke in ihre fotografische Praxis und Residency-Erfahrungen. Drei moderierte Dialogführungen vertiefen die unterschiedlichen Positionen.

2001: A Space Odyssey (1968)

Gartenbaukino Parkring 12, Wien

2001: A Space Odyssey ist ein visionärer Meilenstein der Filmgeschichte – ein rätselhaftes, visuell überwältigendes Werk über Menschwerdung, Technologie und das Unbekannte. Stanley Kubricks Meisterwerk verzichtet auf gängige Erzählmuster und eröffnet einen meditativen Trip durch Raum, Zeit und Bewusstsein. Im 70mm Format an 3 Terminen im Gartenbaukino.

The Piano (AUS/NZ/F 1993)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

Jane Campions The Piano (1993) ist ein atmosphärisch dichter Film über eine stumme Frau im kolonialen Neuseeland. In eindrucksvollen Bildern und begleitet von Michael Nymans Musik erzählt er von Selbstbestimmung, Begehren und der Sprache jenseits der Worte.

Michael Köhlmeier – Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik 2025

Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich

Michael Köhlmeier richtet seine Poetikvorlesungen an ein Publikum aus "Dichter:innen" und reflektiert über das Schreiben anhand von Zitaten von Hemingway, Stendhal und Michaux. Die Vorträge sind Teil von Thomas Eders Vorlesung über Erzählen als anthropologische Konstante und literarisches Grundmuster. Eines der spannenden Themen, denen sich Köhlmeier widmet: " Ernest Hemingway, der zu Beginn von Tod am Nachmittag schreibt, eine der wichtigsten Fragen für einen Schriftsteller lautet: Was geschieht eigentlich bei einer Handlung?"Der erste Abend findet in der Universität Wien statt: Universitätsring 1, Stiege 9 Hörsaal 32.

The Lobster (2015)

Admiral Kino Burggasse 119, Wien

In The Lobster von Yorgos Lanthimos müssen Singles binnen 45 Tagen einen Partner finden – sonst droht die Verwandlung in ein Tier. David wählt den Hummer. Er flieht zu den „Lonern“, wo Liebe wiederum streng verboten ist. Eine bitterböse, absurd-komische Abrechnung mit Beziehungsidealen und Systemzwang. Im Rahmen der Revolutionary Love Film Reihe.

Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

In Internationale Zone (1953) zeichnen Milo Dor und Reinhard Federmann ein packendes Bild des Nachkriegs-Wiens: Schieber und Schwarzhändler nutzen die Besatzungszeit für dubiose Geschäfte. Die Neuauflage erscheint im Picus Verlag mit Nachwort von Günther Stocker, der mit Peter Stuiber diskutiert. Lesung: Johanna Berger.

Photographie für Alle

MQ Museumsquartier Wien Museumsplatz 1, Wien

Die Installation PHOTOGRAPHIE FÜR ALLE verbindet Lesung, Bildcollage und interaktive Ausstellung. Besucher:innen erleben Fotografie zum Mitnehmen, die Bühne wird zum Bildraum. Künstler:innen sind vor Ort für Austausch. Eine Veranstaltung der Schule Friedl Kubelka, Wien.

St. Vincent

Globe Wien Karl-Farkas-Gasse 19, Wien

St. Vincent, bürgerlich Annie Clark, ist eine US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Gitarristin. Bekannt für ihren avantgardistischen Stil verbindet sie Art-Rock, Pop und elektronische Klänge. Ihre Alben sind experimentell, klanglich raffiniert und oft von gesellschaftlicher Reflexion geprägt.

Verbranntes Land (Salty Irina)

Schauspielhaus Porzellangasse 19, Wien

In Verbranntes Land der Autorin Eve Leigh schleichen sich Anna und Eireni ins Sommerlager einer rechten Bewegung, um rassistische Gewalt aufzuklären. Zwischen Tarnung, Angst und aufkeimender Liebe wächst der Druck. Das Stück fragt: Was braucht es, um Faschismus zu bekämpfen – Mut, Liebe oder Strategie?

TV on the Radio

Gasometer / Planet.tt Guglgasse 8, Wien

TV on the Radio, 2001 in Brooklyn gegründet, verbinden Indie-Rock mit Soul, Elektro und Experiment. Ihre vielschichtigen Alben wie Dear Science oder Return to Cookie Mountain gelten als stilprägend. Produzent Dave Sitek prägt den Sound – politisch, poetisch, energiegeladen und unverwechselbar. Auf Return to Cookie Mountain findet sich auch mein Lieblingssong der Band.

Künstliche Intelligenz und das Dilemma mit den Werten

Wienbibliothek im Rathaus Felderstraße 1, Wien

Ein Podium mit Sabine Köszegi und Konrad Paul Liessmann diskutiert zentrale Werte im digitalen Zeitalter. Im Fokus stehen Freiheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Es geht um Orientierung, gesellschaftliches Engagement und neue Konzepte für ein gutes Leben in einer von KI geprägten Welt.

„Kino wie noch nie“

Open Air Augarten Obere Augartenstraße 1, Wien

„Kino wie noch nie“ ist das sommerliche Open-Air-Festival des Filmarchivs Austria im Augarten in Wien. Gezeigt werden filmische Klassiker, Raritäten und Highlights des zeitgenössischen Kinos – begleitet von Drinks, Liegestühlen und DJ-Sets. Ein cineastischer Treffpunkt unter freiem Himmel. Ähnlich charmant wie das Open Air Kino im Zeughaus (Innsbruck).