Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

20 Jahre Strandbar Hermann

Strandbar Hermann Hermannpark, Wien

An drei Abenden feiert die Strandbar Hermann den 20. Geburtstag mit einem tollen Konzertprogramm, u.a. mit Ankathie Koi,  5/8erl in Ehr’n, Low life rich kids und Austrofred.

Haydnhaus

Haydnhaus Haydngasse 19, Wien

Wenn es mal zu heiß und laut wird auf der Mahü, kann man in wenigen Gehminuten eine kleine Oase der Ruhe im sechsten Bezirk erreichen und etwas über Haydn in Erfahrung bringen. Von 13 bis 14 Uhr ist das Haydnhaus nicht geöffnet.

The Big Lebowski (US/UK 1998)

Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien

„The Dude“ (Jeff Bridges) will eigentlich nur in Ruhe bowlen, doch der Diebstahl seines Teppichs, der sein Wohnzimmer erst gemütlich gemacht hat, stürzt ihn in ein absurdes Chaos aus Nihilisten, Pornoproduzenten, Entführung und Verwechslungen. Ein Kiffer-Noir über Freundschaft, White Russians und Zen. Ein aberwitziges Werk der Cohen-Brüder aus der Reihe "Traummaschine Kino" des Österreichischen Filmmuseums.

Anton Corbijn – Favourite Darkness

Kunstforum Wien Freyung 8, Wien

Die Frühjahrsausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt Werke von Anton Corbijn, der mit Fotografie, Film und Design die Popkultur seit den 1970ern geprägt hat. Im Fokus: ikonische Schwarz-Weiß-Porträts. Die Ausstellung läuft bis 29.6.2025

One to One: John & Yoko (US 2025)

Filmhaus Spittelberg Spittelbergasse 3, Wien

Der Dokumentarfilm One to One: John & Yoko von Kevin Macdonald beleuchtet 18 Monate im Leben von John Lennon und Yoko Ono in New York (1971–1972). Er zeigt Lennons Aktivismus, insbesondere das Benefizkonzert für Willowbrook, sowie Yoko Onos Suche nach ihrer Tochter. Seltene Aufnahmen und restaurierte Konzertmitschnitte bieten einen intimen Einblick in ihr Leben.

Bodo Hell – Fährtengänge im Weltmassiv

Alte Schmiede Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich

Ein literarischer Nachmittag im Zeichen Bodo Hells: Weggefährt*innen erinnern sich in Lesungen, Gesprächen und Klangbeiträgen an den vermissten Autor, Hirten und Grenzgänger. Texte, Pflanzen, Bibliotheken, Alpen und filmische Perspektiven fügen sich zu einem vielstimmigen Porträt.

The The (UK)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Die Band The The um den Sänger Matt Johnson ist wie ein musikalisches Chamäleon – mal New Wave, mal Politpop, mal düstere Ballade. Mit Alben wie Soul Mining und Infected schrieb Johnson Musikgeschichte. Klanglich wandelbar, textlich treffsicher – und seit Jahrzehnten immer ein bisschen neben dem Mainstream.

Fear and Loathing in Las Vegas (US 1998)

Filmcasino Margaretenstraße 48, Wien

Fear and Loathing in Las Vegas (Regie: Terry Gilliam, 1998) ist eine groteske Drogen-Odyssee durch die USA der 1970er. Der Journalist Raoul Duke und sein Anwalt Dr. Gonzo reisen nach Las Vegas – auf der Suche nach dem „American Dream“ und verlieren sich in Rausch, Paranoia und greller Absurdität.

Kabarett in der Staatsoper

Wiener Staatsoper Opernring 2, Wien

Die Staatsoper wird im Juli erneut zur Kleinkunstbühne: Neben Stars wie Resetarits und Dorfer treten heuer auch vielversprechende Newcomerinnen wie Ina Jovanović und Michaela Obertscheider auf. Die Einnahmen fördern das Kabarett Niedermair.

Perfect Days (JAP/DE 2023)

Votiv Kino Währinger Str. 12, Wien

Perfect Days von Wim Wenders ist eine Hommage an die Poesie des Alltags. In ruhigen Bildern begleitet der Film einen Toilettenreiniger (grandios dargestellt von Kôji Yakusho) durch Tokios Straßen – ein Leben voller Rituale, Stille und kleiner Freuden. Ein leiser Film über Würde, Einfachheit und innere Freiheit.

Faber (CH)

Arena Wien Baumgasse 80, Wien

Blutgruppe M. In der Familie Pollina liegt die Musik im Blut. Julian Vincenzo Pollina aka Faber ist ein Schweizer Singer-Songwriter und nicht nur in seiner Heimat äußerst erfolgreich. In Wien war sein angekündigtes Konzert schnell ausverkauft, die Hoffnung auf Restkarten lebt. Provokative und explizite Texte werden musikalisch untermalt werden.

Film & Konzert: Köln 75 (DE 2024)

Filmcasino Margaretenstraße 48, Wien

Der Film erzählt vom legendären „Köln Concert“ aus Sicht der jungen Veranstalterin Vera Brandes. Trotz vieler Hürden realisiert sie das Konzert. Regisseur Ido Fluk verbindet Realität und Fiktion und fängt den Geist der 70er und Jarretts Musik eindrucksvoll ein. Im Anschluss an den Film kann man das Köln Concert live hören, interpretiert vom Pianisten Florian Birklbauer (Festsaal im Amtshaus Margareten, Schönbrunner Straße 54) Noch ein Hinweis auf eine Ö1 Sendung zu diesem legendären Konzert: Keith Jarrett, im Original und neu interpretiert