Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Eurobronski Song Contest

Bronski & Grünberg Müllnergasse 2, Wien

13 Länder, 13 Songs, 13 Personen, 9 Sprachen, Live-Voting – Europas größte Musikshow im kleinsten Theater Wiens! Unter „Unity in Diversity“ feiern und überdreht das Ensemble ein ikonisches Format in einem fulminanten Abend voller Pop, Performance und Humor. Eine Reservierung ist sehr anzuraten. Kontaktdaten auf der Webseite.

Poesie des Ornaments – Das Backhausen-Archiv

Leopold Museum Museumsplatz 1, Wien

Das 1849 gegründete Unternehmen Backhausen prägte Wiens Textilgeschichte. Ab 1903 arbeitete es mit Künstler*innen wie Hoffmann, Moser und Wagner zusammen und wurde Hauptlieferant der Wiener Werkstätte, u.a. für die Ausstattungen des Sanatorium Purkersdorf 1904/05.

L’histoire de Souleymane (FR 2024)

Stadtkino im Künstlerhaus Akademiestraße 13, Wien

Souleymane, ein Flüchtling aus Guinea, arbeitet illegal als Fahrradkurier in Paris. Er braucht dringend Geld, um eine "Asylgeschichte" zu kaufen. Nur zwei Tage bleiben ihm, um die Beamten zu überzeugen. Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Essenskuriere in Wien" statt, u.a. mit Fabio Hofer, dem Kurator der Ausstellung „Zwischen Pick Up & Drop-Off“ im Wien Museum. 

Voodoo Jürgens (AT)

Orpheum Steigenteschgasse 94b, Wien

Die Voodoo Jürgens Clubtour, 2024 als Experiment gestartet, wurde zum gefeierten Highlight. Nun folgt Runde zwei – und das Live-Album „Wien bei Nacht“. Das Album (das nicht im Handel erhältlich ist) vereint die besten Performances der ersten Clubtour und wird folgerichtig zum Start der zweiten Runde präsentiert werden und ist bei den Konzerten zu erstehen. Am Freitag 14.3. ist Voodoo Jürgens im Reigen zu sehen.

Fallen Angels (HK 1995)

Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien

In dieser Neo-Noir-Killerkomödie von Wong Kar-wai irren fünf Menschen durch Hongkongs Nacht – ein Killer, seine Agentin, seine Ex, ein stummer Kleinkrimineller und Cherry. Doyles Kamera und Chans Soundtrack erschaffen einen visuellen und musikalischen Großstadtrausch. Im Rahmen des Planet Hongkong Schwerpunkts im Filmmuseum.

Langsam ohne zu zögern

Theater Nestroyhof Hamakom Nestroyplatz 1, Wien

Eine Erzählerin führt durch Erics und Margots Geschichte: Zwei Holocaustüberlebende kämpfen in Paris mit ihrem Trauma, erleben Höhen und Tiefen und reflektieren ihre jüdische Identität. Das Stück thematisiert Resilienz, den Holocaust und seine Aufarbeitung. Ein Theaterstück mit Tanz und Musik von Elise Hofner und Samuel Machto.

Golden Voices (ISR 2019)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

Ein älteres Ehepaar aus der UdSSR kämpft nach der Einwanderung nach Israel mit Sprachbarrieren und Jobsuche. Sie arbeitet heimlich bei einer Sex-Hotline, er in einem fragwürdigen Filmjob. Ein ironisch-lakonischer Film von Evgeny Ruman über kreative Überlebenskünstler.

Berlioz (UK)

Ottakringer Brauerei Ottakringer Platz 1, Wien

Berlioz (Ted Jasper), verbindet britischen Jazz mit Downtempo Deep House. Sein neues Album „open this wall“ verfeinert diesen Sound. Sein musikalisches Motto geht in die Vollen und lautet: „Wenn Matisse House Music machen würde.“

Drachenläufer (US 2007)

Arte TV

Amir und Hassan sind zwei unzertrennlichen Freunde im Kabul der frühen 70er Jahre. Als die russische Armee in Afghanistan einmarschiert, trennen sich die Wege der beiden Kinder. Amir wächst in Amerika auf und Hassan in einem Land, das in Bürgerkriegen, Besetzung und in der Schreckensherrschaft der Taliban versinkt. Nach 20 Jahren in Amerika führt ein Telefonanruf Amir zurück in seine Heimat, und er macht sich auf die gefährliche Reise durch eine fremde, zerrissene Welt, um Hassans Sohn aus den Händen der Taliban zu retten.

Simon Schaupp – Stoffwechselpolitik

Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien

Simon Schaupp zeigt, dass Arbeit, Natur und Umweltpolitik untrennbar verbunden sind. Seine Analyse der ökologischen Krise als „Stoffwechselpolitik“ beeindruckt. Anhand historischer Beispiele verdeutlicht er, wie Natur und Arbeit sich gegenseitig beeinflussen. Durch den Abend führt Robert Misik.

Free

Sir Tralala (AT)

Kulturcafé Henriette Jägerstraße 15, Wien

Sir Tralala erobert Playlisten & Bühnen mit Songs über Liebe und Krisen. Von der FM4-Hitsingle „Heute reiß ich mir mein Herz raus…“ bis zur zarten Coverversion von „I Wanna Dance with Somebody“ – seine Musik trifft ins Herz.

Iris Wolff – Lichtungen

Hauptbücherei Wien Urban-Loritz-Platz 2a, Wien

Als der kranke Lev Kato kennenlernt, entsteht eine tiefe Freundschaft, die ihnen im kommunistischen Rumänien Halt gibt. Jahre später ist Kato fort, nur ihre Postkarten bleiben. Dann erreicht Lev eine aus Zürich: „Wann kommst du?“ Iris Wolffs Roman erzählt poetisch von Erinnerung, Verlust und Verbundenheit. Weitere Termine: MO 17.3. Literaturhaus Salzburg und MI 19.3. Stadtbibliothek Innsbruck