Den kostenlosen Kulturfilter-Newsletter schon abonniert?

Help! (UK 1965)

METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4, Wien

Die Fab Four kehren auf die Leinwand zurück – und auf Österreichs Skipisten! Verfolgt von einem Kult und einem Wissenschaftler, jagen sie einem Ring mit Weltherrschafts-Potenzial nach. Skurrile Gags, Hits aus dem Titelalbum und Szenen aus Obertauern machen den Film von Richard Lester legendär.

Otto Wagner Kirche am Steinhof (Führung)

OWA Otto-Wagner-Areal Baumgartner Höhe, Wien

Otto Wagners Kirche St. Leopold am Steinhof ist Europas erste moderne Kirche und ein Wiener Architekturjuwel. Sie thront auf dem höchsten Punkt einer psychiatrischen Spitalsanlage. Die Führung bietet Einblicke in die Geschichte und Gestaltung der Kirche. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Termine in den kommenden Monaten sind hier gelistet.

Köln 75 (DE 2024)

Verschiedene Spielstätten

Der Film erzählt die Entstehung des legendären „Köln Concert“ von Keith Jarrett aus der Perspektive der jungen Veranstalterin Vera Brandes. Trotz Widrigkeiten organisiert sie das Konzert, das zur Legende wurde. Regisseur Ido Fluk vermischt Realität und Fiktion, und bricht mit erzählerischen Konventionen, weckt Faszination für Jarretts Musik und zeigt Brandes’ Kampf für weibliche Emanzipation. Auch ohne Originalmusik gelingt es, den Geist des Konzerts und den Zeitgeist der 70er einzufangen.

Winter in Wien. Vom Verschwinden einer Jahreszeit

Wien Museum Karlsplatz 8, Wien

Die Ausstellung zeigt den Wandel des Winters in Wien: Von schneereichen Kindheitserinnerungen zu zunehmend milden, schneelosen Wintern. Die Durchschnittstemperatur im Januar stieg seit 1873 um über 2°C an. In vier Kapiteln beleuchtet "Winter in Wien" die klimatischen und sozialen Veränderungen. Die Ausstellung ist bis 16.3.2025 zu sehen.

100 Beste Plakate

MAK – Museum für angewandte Kunst Stubenring 5, Wien

Bereits zum 19. Mal präsentiert das MAK die Ergebnisse des Grafikdesignwettbewerbs, der einmal mehr die Lebendigkeit und Aktualität des Mediums Plakat unter Beweis stellt. Mit 100 ausgezeichneten Plakaten. Zu sehen bis 16.3.2025.

Fräulein Else

Volkstheater Arthur-Schnitzler-Platz 1, Wien

Auch 100 Jahre nach Erscheinen bleibt Schnitzlers Novelle brisant: Else soll für ihre Eltern Geld von einem Kunsthändler erbetteln, der sie skrupellos ausnutzen will. Leonie Böhm inszeniert die Geschichte als Solo mit Julia Riedler im Hier und Heute.

Kneecap (IRL 2024)

Leokino Anichstraße 36, Innsbruck

Das Rap-Trio Kneecap aus Belfast provoziert mit irischsprachigen Texten und rebellischen Beats. Während Ruhm und Exzess locken, kämpfen sie mit Identität, Politik und Drogen. Der fiktional angereicherte Film von Rich Peppiat ist mehr als ein Musikfilm – es geht um Rebellion, Selbstfindung und Zusammenhalt. Der offizielle Kinostart des Films ist am 21.3.

100 Jahre Hugo Bettauer – Spaziergang

Verschiedene Veranstaltungsorte

Von der Lange Gasse Nr. 7, vor dem Haus, in dem Bettauer dem Attentat durch Otto Rothstock zum Opfer fiel, lädt Kulturpublizistin Evelyn Steinthaler zu einem gemeinsamen Spaziergang ein und vermittelt biografische Details zu Hugo Bettauer. Weitere Informationen und Anmeldung unter: post@evelynsteinthaler.com.

Hans Haackes „Acts of Counter-Memory” im Postnazismus

Belvedere 21 Arsenalstraße 1, Wien

In einem Podiumsgespräch diskutieren drei Kulturwissenschaftlerinnen Hans Haackes kritische „Gegen-Erinnerung“ im Kontext der NS-Vergangenheit, deren Kontinuitäten nach 1945 und Auswirkungen bis heute. Es geht um seine Strategien im österreichischen gesellschaftspolitischen Umfeld und aktuelle Erinnerungskulturen.

Die freudlose Gasse (DE 1925)

Literaturhaus Wien Zieglergasse 26A, Wien

Im Literaturhaus Wien wird G.W. Pabsts Verfilmung des Hugo-Bettauer-Romans Die freudlose Gasse mit Greta Garbo, Valeska Gert, Asta Nielsen und Werner Krauß, Drehbuch von Willy Haas aus dem Jahr 1925 gezeigt. Ort der Handlung eine Gasse in Wien-Neubau, in der das Wiener „Lumpenproletariat“ sein Auslangen zu finden sucht. Einleitung durch die Historikerin Karin Moser und die Kulturpublizistin Evelyn Steinthaler. Nach dem Film findet ein Publikumsgespräch statt.

Zum Jubiläum eines Visionärs

Österreichische Gesellschaft für Literatur Herrengasse 5, Wien

Podiumsdiskussion zu Leben und Werk von Hugo Bettauer mit Peter Huemer und Barbara Staudinger. Evelyn Steinthaler liest aus Hugo Bettauers Erfolgsroman "Die Stadt ohne Juden".

Free

Pfau – Bin ich echt? (AT/DE 2024) Special

Filmhaus Spittelberg Spittelbergasse 3, Wien

Bernhard Wengers Debüt(lang)film „Pfau, bin ich echt?“ ist eine satirische Kritik an der Dienstleistungsgesellschaft und fragiler Männlichkeit. Bekannt wurde der Salzburger Regisseur mit Kurzfilmen über Beziehungsprobleme. In der Hauptrolle ist Albrecht Schuch als gesellschaftliches Chamäleon Matthias zu sehen, der jeden Tag ein anderer sein kann. Im Anschluss an den Film erzählen Bernhard Wenger (Regie & Buch), Rupert Höller (Schnitt), Ines Vorreiter (Sounddesign) und Albin Wildner (Kamera) von der Erfahrung, ihren ersten Kinofilm zu realisieren. Das Gespräch führen Elli Leeb (Cinema Next) und Jakob Widmann (ÖFI).