Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Demokratisierung des Wissens. Isotype und Otto Neurath

    Wien Museum Karlsplatz 8, Wien
    Gespräch

    Der Politikwissenschaftler Günther Sandner spricht mit Anita Eichinger über Otto Neurath und die Wiener Methode der Bildstatistik, ein Projekt, das Wissen mit Piktogrammen zugänglich machte. Im Exil wurde daraus Isotype: eine universelle Bildsprache zur Demokratisierung von Bildung und Information.

  • The Hidden Cameras (CAN)

    Chelsea Lerchenfelder Gürtel 29-30, Wien
    Konzert

    Die kanadische Band The Hidden Cameras um Joel Gibb verbindet Indiepop mit Folk, Chorgesang und queerer Ästhetik. Ihre oft hymnischen Songs wechseln zwischen Euphorie und Melancholie: ein Klang, der zugleich verspielt, politisch und zutiefst persönlich wirkt.

  • Videodrome (CA/US 1983)

    Filmmuseum Augustinerstraße 1, Wien
    Kino

    Ein TV-Produzent stößt auf eine rätselhafte Sendung, die Realität und Manipulation verschwimmen lässt. Videodrome von David Cronenberg zeigt, wie Medien unsere Sinne und unser Bewusstsein formen: ein früher, verstörend präziser Blick auf das kommende digitale Zeitalter. In Film und Thema führt am Freitag, den 7.11. Christoph Huber ein.

  • Clara Arnaud – Im Tal der Bärin

    Literaturhaus am Inn Josef-Hirn-Straße 5, Innsbruck
    Literatur

    In „Im Tal der Bärin“ von Clara Arnaud zieht die Ethologin Alma in die Pyrenäen, um dort eine wieder angesiedelte Bärin zu beobachten. Gleichzeitig kämpft Schäfer Gaspard mit der Rückkehr der Wildnis in seinem Dorf. Ein stiller Roman über das Spannungsfeld von Mensch, Natur und wildem Leben. Moderation: Doris Eibl.

    Kostenlos
  • The Ocelots (IRL)

    Haus der Musik Seilerstätte 30, Wien
    Konzert

    The Ocelots, ein Zwillingsduo aus Wexford, vertiefen auf Everything, When Said Slowly ihren Folk-Rock zu einem wärmeren, weitläufigen Sound. In Songs über Migration, Zeit und Erinnerung entfalten sich ihre charakteristischen Harmonien: rau, bewegend und präzise zugleich.

  • Miroirs No.3 (DE 2025)

    Stadtkino im Künstlerhaus Akademiestraße 13, Wien
    Kino

    Nach einem Autounfall wird die Musikstudentin Laura von einer alleine lebenden Frau aufgenommen. Zwischen beiden entsteht ein stilles Spiel aus Nähe und Schweigen. Christian Petzolds Miroirs No. 3 erzählt von Verletzung und Vertrauen: leise, atmosphärisch und von den Schauspieler:innen eindringlich getragen.

  • KQWM Open Studio Day 2025

    Kunstquartier Wien Meidling Aichholzgasse 51–53, Wien
    Ausstellung

    Am Samstag öffnet das KunstQuartier Wien Meidling von 14 bis 21 Uhr zum letzten Mal seine Türen. Rund 40 Künstler:innen zeigen Ausstellungen, Performances, Lesungen, Installationen und Filme. Mit Führungen, Workshops, Puppentheater und einer Ausstellung im Café Kosmos. Ab 14 Uhr gibt es Early Bird Führungen.

  • Anniversary – The Change (US 2025)

    Kino de France Heßgasse 7, Wien
    Kino

    Bei ihrer 25-Jahr-Hochzeitsfeier stellt der Sohn von Ellen (Diane Lane) und Paul (Kyle Chandler) seine Freundin Liz vor: Ellens ehemalige, radikale Studentin. Ihre Bewegung „The Change“ spaltet die Familie und führt die USA in fünf Jahren in eine dystopische Diktatur. Der Film begleitet die Familie bis zur 30-Jahr-Feier: Die Demokratie ist zerbrochen, die Familie zerrissen. Ein politischer Thriller von Jan Komasa über Macht, Verrat und den schnellen Verlust von Freiheit.

  • In die Sonne schauen (DE 2025)

    Burgkino Opernring 19, Wien
    Kino

    Vier Frauen (Alma, Erika, Angelika, Nelly) erleben auf einem Altmark-Hof in verschiedenen Epochen (1910er–2020er) ihre Kindheit und Jugend. Ihre Schicksale sind mysteriös verknüpft: Tod, Schuld, Verdrängung. Ein poetisches Epos über Zeit, Trauma und unsichtbare Schicksalsfäden. Ein Film von Mascha Schilinski. (OmeU im Burgkino)

  • Belvedere 21 – Open House

    Belvedere 21 Arsenalstraße 1, Wien
    Ausstellung

    Open House im Belvedere 21 mit freiem Eintritt in die laufenden Ausstellungen von Wotruba, Ashley Hans Scheirl und Civa.  Geboten werden auch geführte Rundgänge mit den Kurator*innen und das Team der Kunstvermittlung eröffnet vielfältige Einblicke in die präsentierten Arbeiten.

  • Technofaschismus, KI-Autoritarismus und gegenkulturelle Techniken

    Kreisky Forum Armbrustergasse 15, Wien
    Gespräch

    Der Kulturwissenschaftler Paul Feigelfeld spricht mit Robert Misik über den „Technofaschismus“, den autoritären Machtanspruch der Silicon-Valley-Eliten. Thema sind Datenmissbrauch, politische Verantwortung und der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Demokratie und Gesellschaft.

  • Jake Shulman-Ment (US) – Vienna Klezmer Session

    Kulturcafé Max Mariengasse 1, Wien
    Konzert

    Jake Shulman-Ment aus New York gilt als einer der besten Klezmergeiger weltweit. Er tourte international mit Größen der Klezmer-Szene, lehrte bei renommierten Festivals und erforschte als Fulbright-Stipendiat osteuropäische Geigenstile.

Das "Herzstück" des Kulturfilters schon abonniert?

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kulturfilter-Newsletter: nicht laut, sorgfältig und handverlesen.